Man könnte der Ansicht sein, das Oktoberfest sei, was die Ernährung angeht, doch etwas einseitig ausgerichtet: Hendl, Brezn und sehr viel Bier halt. Aber das täuscht. In dem opulent bebilderten Band „Zu Gast auf dem Oktoberfest“ des SZ-Wiesn-Reporters Franz Kotteder finden sich zwar 36 Kochrezepte aus den großen und kleinen Festzelten. Aber nur einmal ein gegrilltes Hendl. Dafür gibt es neben Klassikern der bayerischen Küche im Rezeptteil auch ausgefallene Spezialitäten wie das Hechtenkraut, eine vegane Currywurst oder auch das „Theresienbusserl“. Es handelt sich aber keineswegs nur um ein Kochbuch bei diesem Werk, das in etwa so viel wiegt wie ein korrekt eingeschenkter Masskrug. Es ist eher ein klassisches Coffeetable-Book – wobei sich hier die Bezeichnung „Biertisch-Schwarte“ anböte – mit vielen Hintergrundgeschichten und Anekdoten über die auf der Wiesn vertretenen Brauereien und Festzelte, über Münchner Originale und historische Ereignisse. Jenseits der sattsam bekannten Klischees über das größte Bierfest der Welt gibt es nämlich mehr als genug über dieses Ereignis und die Stadt, in der es gefeiert wird, zu erzählen.
Von SZ-Autoren:Franz Kotteder über die Wiesn

Opulent bebilderter Band „Zu Gast auf dem Oktoberfest“ des SZ-Wiesn-Reporters mit 36 Rezepten aus den Festzelten.

Giesinger Bräu als Kinofilm:Als die Bilder saufen lernten
Das Giesinger Bräu gibt's jetzt auch als Kinofilm, und die Premiere wird am Pfingstsonntag natürlich im Sechzger-Stadion gefeiert. Welche Ambitionen die Brauerei hat, das schwant einem, wenn man den Abspann sieht.
Lesen Sie mehr zum Thema