Der Bandleader Frank trägt aufgrund eines akuten Weltflucht-Bedürfnisses einen riesigen Puppenkopf aus Pappmaschee. Und zwar immer. Auf der Bühne wie unter der Dusche. Unter dieser Pappkugel befindet sich der momentan heiß begehrte Kopf des Schauspielers Michael Fassbender, der seit ein paar Jahren zu den absoluten Topstars in Hollywood gehört. Nur ließ sich zum großen Leidwesen der Produzenten des Films "Frank" diese Starpower für eine großflächige Vermarktung des Films im Kino kaum nutzen - weil man den Star nie sieht.
Weshalb die Tragikomödie "Frank", eine bittersüße Ode an die Liebe zur Popmusik und einer der schönsten Filme dieses Herbstes, nun als Video-on-Demand-Angebot empfohlen werden kann - und damit ein Musterbeispiel für die neuen Wege der Filmauswertung ist, die es jenseits des Kinos gibt. Mit aufmerksamen Fans, die im Netz nach dem Besonderen suchen, könnte das schräge Porträt des manisch-depressiven Musikers Frank, inspiriert vom britischen Musiker und Komiker Chris Sievey, der ebenfalls mit Puppenkopf auftrat, eine Chance haben.
Der Film erzählt die Geschichte des jungen Keyboarders Jon (Domhnall Gleeson), der an den so charismatischen wie wahnsinnigen Experimentalmusiker Frank gerät und in dessen Band eintritt. Frank musiziert irgendwo im Grenzbereich zwischen Urschreitherapie und Kraftwerk. Für die neue Platte nimmt er die Geräusche auf, die er macht, wenn er über eine Wiese hüpft. Seine Mitmusiker brüllt er im Proberaum an, dass sie mit ihm ein Ei legen sollen. Außerdem entdeckt er dieses merkwürdige neue Phänomen namens Youtube als Marketinginstrument. Dieser Humor funktioniert per Internet sicher besser als im Kino.
Produzenten werden mutiger
Klar, Video-on-Demand (VoD) für einen solchen Fall ist nun wirklich keine ganz neue Idee. VoD gibt es schon seit weit mehr als einem Jahrzehnt, und spätestens seit 2006 entsprechen die Umsatzzahlen der VoD-Branche dem, was man allgemein einen Boom nennt. Aber erstens waren die prozentualen Zuwächse der Streaming- und Download-Auswertung von Filmen anfangs vor allem deshalb so eindrucksvoll, weil sie eben vorher bei null lagen. Kinozuwächse müssen mit den Einspielerfahrungen der mehr als hundertjährigen Kinogeschichte verglichen werden. Und zweitens entdecken nun gerade die kleinen, unabhängigen Verleihe langsam das volle Potenzial von VoD.
Zwar ist der Hype um Online-Videos nicht immer gerechtfertigt. Die deutsche Netflix-Spielfilmauswahl zum Beispiel ist in Relation zu dem Theater, das um den Start des Streaming-Dienstes in Deutschland in den vergangenen Wochen gemacht wurde, noch recht schmal. 2014 ist für das Medium aber trotzdem ein besonders spannendes Jahr, weil mittlerweile immer mehr kleinere Independent-Filme per VoD zumindest so viel Geld einspielen, dass Produzenten mutiger werden und immer schrägeres Material über iTunes, Netflix oder andere Anbieter vertreiben - statt nur sichere Konsens-Blockbuster. Eben Filme wie "Frank".
Eamonn Bowles, "Frank"-Produzent und Chef des amerikanischen Filmverleihs Magnolia Pictures, erklärte das kürzlich sehr anschaulich im Online-Magazin Indiewire: "Um einen Kinofilm in den USA im ganzen Land zu starten, brauchen Sie mindestens 3000 Kopien. Allein die Kinos mit dem Film zu versorgen, kostet circa drei Millionen Dollar. Das Marketingbudget ist da noch gar nicht dabei. Bei einer VoD-Auswertung erreichen wir alle Menschen mit Internetanschluss - und verdienen pro umgesetztem Dollar etwa 50 Prozent mehr als an den Kinokassen."