Er kann die Kamera in seinen Händen nicht mehr sehen, zu viel Qualm. Es stinkt nach faulen Eiern, aber das ist nicht das größte Problem. Aus Nase und Mund tropft Schleim in seine Gasmaske. Die Augen brennen, auch jeder Atemzug brennt. Sein Gehirn fühlt sich heiß an.
Kevin McElvaney ist kurz davor aufzugeben. Er ist von Hamburg auf die indonesische Insel Java geflogen. Er ist auf das Plateau des Vulkans Kawah Ijen gefahren und in einen rauchenden Krater hinabgestiegen, den ein milchig-türkiser See verschließt.
McElvaney, 1987 in Norddeutschland geboren, hat als Autodidakt einen verblüffenden Karriere-Start erlebt. Schnell hat er sich einen Namen gemacht als Fotograf, den es dorthin zieht, wo andere sich nicht hintrauen. Nun ist er nach Java gereist, die indonesische Hauptinsel, die für ihre Vulkane berühmt und berüchtigt ist. Sein Ziel war der Kawah Ijen, der Kratersee, der Geologen als "größtes Säurefass der Erde" gilt - ein Ort, der für Touristen kaum zugänglich ist.
Unten wächst keine Pflanze, kein Tier will sich hier verkriechen. Dort wollte McElvaney hin: zu den Schwefelarbeitern, den Helden der Hitze.
Die Geschichte des Fotografen Kevin McElvaney ist bemerkenswert und bislang kurz. Der Niedersachse mit irisch-polnischen Wurzeln kam erst vor vier Jahren zur Fotografie, seit zwei Jahren arbeitet er professionell. Davor war er BWL-Student. Während der Fußball-WM 2010 hatte er einen Job im Stadion von Kapstadt, er dirigierte die Logistik in einem VIP-Bereich.
Nach den Spielen blieb viel Essen übrig, bereit für den Abfall. Die schwarzen Mitarbeiter fragten, ob sie davon haben dürften. Das war verboten. McElvaney schmuggelte Bratenstücke aus dem Stadion. Im Gegensatz zu seinen Kollegen wurde er als Weißer nicht durchsucht.
Seine Kollegen luden ihn nach Hause ein, in ein Township. Die Armensiedlungen gelten als hochgefährlich. McElvaney traute sich und nahm seine Kamera mit. So entstanden Bildstrecken, in denen alte Männer Schafsköpfe garen und Jugendliche auf der Straße posieren. In Südafrika fand McElvaney zur Fotografie.