LiteraturKein Geld macht auch nicht glücklich

Lesezeit: 4 Min.

Die Schriftstellerin Taffy Brodesser-Akner ist hauptberuflich Reporterin beim „New York Times Magazine“.
Die Schriftstellerin Taffy Brodesser-Akner ist hauptberuflich Reporterin beim „New York Times Magazine“. (Foto: Emil Cohen)

In „Die Fletchers von Long Island“ erzählt die amerikanische Journalistin Taffy Brodesser-Akner komisch und melancholisch von einer jüdischen Familie, in der die Traumata in die dritte Generation vererbt werden.

Von Christiane Lutz

Im Grunde macht die Entführung von Carl Fletcher auch keinen großen Unterschied mehr. Die Fabrik der Fletchers ist so oder so dem Untergang geweiht: Styropor und Kunststoffverpackungen, das ist alles andere als nachhaltig oder zukunftsträchtig. Trotzdem, als Carl Fletcher, einer der reichsten Bewohner eines Vororts in Long Island, am 12. März 1980 vor seiner eigenen Haustür entführt wird, ist das für seine Familie erst einmal eine Katastrophe. Es folgen Erpresseranrufe, eine Geldübergabe am Flughafen, zu der die schwangere Ehefrau fahren muss. Nach 42 Seiten aber ist Carl Fletcher wieder frei und die eigentliche Katastrophe sowie die eigentliche Geschichte beginnt: die des finanziellen Abstiegs der Familie.

Zur SZ-Startseite

Literatur
:Frau am Steuer? Ungeheuer!

Kann man als Liebespaar einen Roman schreiben? Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn haben es gewagt - mit der Geschichte von Else, einer der ersten Taxifahrerinnen Deutschlands. Ein Treffen mit den Autorinnen in Berlin.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: