Dokumentarfilm "Fire of Love":Sie folgten der Lava

Lesezeit: 4 min

Dokumentarfilm "Fire of Love": Maurice und Katia Krafft reisten um die Welt und erkundeten, was tief unter der Erdoberfläche köchelt und brodelt.

Maurice und Katia Krafft reisten um die Welt und erkundeten, was tief unter der Erdoberfläche köchelt und brodelt.

(Foto: INA)

Katia und Maurice Krafft erforschten Vulkane, wohnten mindestens 175 Eruptionen bei - und starben bei einer davon. Ein oscarnominierter Dokumentarfilm erzählt von ihrer rätselhaften Liebe und von der Gabe, lichterloh für etwas brennen zu können.

Von Johanna Adorján

Manche Liebesgeschichten sind gefährlicher als andere. Am 3. Juni 1991 kamen beim Ausbruch des Vulkans Unzen in Japan 43 Menschen ums Leben, darunter zwei namhafte französische Vulkanologen, nämlich das Ehepaar Katia und Maurice Krafft. Sie waren extra angereist, um der Eruption beizuwohnen, wie sie es oft taten, und hatten sich dieses eine Mal zu nahe ans Geschehen gewagt. Die einzigen Überreste, die man noch von ihnen fand, waren eine Kamera und eine Uhr, deren Zeiger in dem Moment stehengeblieben waren, als der pyroklastische Strom die beiden unter sich begrub. Ihr Ende war tragisch, nicht aber überraschend. "Bei all den Risiken, die wir eingehen, wäre es eine wirkliche Schande, in unseren Betten zu sterben", hatte Maurice Krafft irgendwann einmal gesagt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite