Es ist ganz erstaunlich, mit welcher Sicherheit ernst zu nehmende Literaturwissenschaftler behaupten, Emily Brontë habe sich die Leidenschaft von Heathcliff und Catherine Earnshaw in "Sturmhöhe" ohne jede eigene Erfahrung nur ausgedacht. Nun ist es zugebenermaßen so, dass das Leben von Emily Brontë, die 1848 im Alter von nur dreißig Jahren starb, ungewöhnlich greifbar erscheint, weil noch so viel davon da ist, von geflochtenen Haarsträhnen über Teetassen bis zu dem Sofa im Pfarrhaus der Brontës in Haworth, in den Mooren Yorkshires. Das wiegt einen vielleicht in einer trügerischen Gewissheit, da könnte nichts sein, was der Nachwelt verborgen blieb. Das stimmt natürlich nie.
"Emily" im Kino:Ein erträumtes Leben
Lesezeit: 3 min
Wahrheit und Fiktion: Emma Mackey in "Emily".
(Foto: Wild Bunch)Faktenbasierte Erfindungen: In Frances O'Connors Kinofilm "Emily" vermischen sich ganz großartig die wahre Geschichte der Brontë-Schwestern, der Roman "Sturmhöhe" und einiges an Fantasie.
Von Susan Vahabzadeh
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Kunst
»Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes«
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Bildungspolitik
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern