"Emily" im Kino:Ein erträumtes Leben

Lesezeit: 3 min

"Emily" im Kino: Wahrheit und Fiktion: Emma Mackey in "Emily".

Wahrheit und Fiktion: Emma Mackey in "Emily".

(Foto: Wild Bunch)

Faktenbasierte Erfindungen: In Frances O'Connors Kinofilm "Emily" vermischen sich ganz großartig die wahre Geschichte der Brontë-Schwestern, der Roman "Sturmhöhe" und einiges an Fantasie.

Von Susan Vahabzadeh

Es ist ganz erstaunlich, mit welcher Sicherheit ernst zu nehmende Literaturwissenschaftler behaupten, Emily Brontë habe sich die Leidenschaft von Heathcliff und Catherine Earnshaw in "Sturmhöhe" ohne jede eigene Erfahrung nur ausgedacht. Nun ist es zugebenermaßen so, dass das Leben von Emily Brontë, die 1848 im Alter von nur dreißig Jahren starb, ungewöhnlich greifbar erscheint, weil noch so viel davon da ist, von geflochtenen Haarsträhnen über Teetassen bis zu dem Sofa im Pfarrhaus der Brontës in Haworth, in den Mooren Yorkshires. Das wiegt einen vielleicht in einer trügerischen Gewissheit, da könnte nichts sein, was der Nachwelt verborgen blieb. Das stimmt natürlich nie.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zur SZ-Startseite