In der Welt des Online-Gaming, heißt es, gebe es zwei Gruppen von Spielern: jene, die alles spielen außer Fifa. Und jene, die Fifa spielen und sonst nichts. Angehörige der zweiten Gruppe haben sich vor langer Zeit festgelegt, vielleicht mit Fifa 1998, vielleicht noch früher. Dieses Spiel. Für immer. Bindungsprobleme? Haben die anderen. Sehnsucht nach Abwechslung? Nein danke, kein Bedarf. Jedes Jahr einen hohen zweistelligen Geldbetrag für die neueste Version des immer gleichen Spiels ausgeben, für aktuelle Kader und homöopathische Verbesserungen in Sachen Grafik und Gameplay? Na sicher, gern!
Online-Gaming:Schieß dich ab
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/09/22/a7600cde-ee11-4d06-ae1e-1d3c333bd486.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1600%2C900)
Jedes Jahr eine neue und teure Version des immer gleichen Spiels? Na, aber sicher: Warum die Fifa-Reihe Online-Gamer zu besseren Menschen macht.
Von Bernhard Heckler
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/18/2a651004-09ad-4e70-9d67-cf19a7b59ea3.jpeg?rect=316,0,1921,1441&width=240&fm=jpeg&q=60)
Architektur in Saudi-Arabien:Bauen wie verrückt
In Berlin kommt ein Stadion-Umbau aufgrund nistender Spatzen zum Erliegen – in Riad geschieht anlässlich der WM 2034 kaum weniger Absonderliches: dort baut der Größenwahn.
Lesen Sie mehr zum Thema