"Meldestelle Antifeminismus":Vielleicht sind wir kollektiv ein bisschen drüber

Lesezeit: 6 min

"Meldestelle Antifeminismus": Findet die Gegenwart bestimmt auch manchmal ganz schön verrückt: Annalena Baerbock.

Findet die Gegenwart bestimmt auch manchmal ganz schön verrückt: Annalena Baerbock.

(Foto: Monika Skolimowska/dpa)

Die Regierung führt eine Meldestelle für Antifeministen? Frau Baerbock möchte "feministische Reflexe" fördern? Sind denn alle verrückt geworden?

Von Nele Pollatschek

Wieder so ein Tag in der Spätapokalypse. Man wacht auf, pult das Gesicht gerade weit genug vom Telefondisplay, um die Nachrichten zu lesen, und noch bevor man die morgendliche Yogaroutine mit einem Eintrag ins Dankbarkeitstagebuch beenden konnte (oder was auch immer man morgens so macht), erfährt man, dass das Familienministerium die Einrichtung einer öffentlich einsehbaren "Meldestelle Antifeminismus" fördert. Bei selbiger handelt es sich, laut Tagesspiegel, um eine Chronik, in der "die Namen von Prominenten, bekannten Journalisten und Medien oder Vereinen veröffentlicht werden können, die sich nach dem Verständnis des Ministeriums antifeministisch äußern".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Zur SZ-Startseite