Antifeminismus:Der gekränkte Mann

Lesezeit: 4 min

Mann

"Aggrieved entitlement": Das Gefühl, einer Sache beraubt worden zu sein, die einem vermeintlich zusteht.

(Foto: Ben Sweet/ Unsplash)

Von den Pick-up-Artists bis zur Neuen Rechten: Woher die Allianz von reaktionären Ideologien und Antifeminismus kommt - und was sie so gefährlich macht.

Von Julian Dörr

Der rechtsextreme Terrorist, der in der Synagoge in Halle ein Massaker unter jüdischen Gläubigen anrichten wollte, eine Passantin tötete und in einem Döner-Imbiss eine weitere Person, streamte seine Tat live im Internet. Zu Beginn des Videos nannte er sich allerdings nicht nur Rassist und Antisemit, sondern auch Antifeminist. Der Feminismus sei dabei schuld an der sinkenden Geburtenrate im Westen, die wiederum die Ursache für eine "Massenimmigration" sei.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite