Wurde in dem ganzen Wahnsinn der vergangenen Wochen und Monate eigentlich die absolut anbetungswürdige Lächerlichkeit des Menschen ausreichend gewürdigt? Ist, war und bleibt ja eine wirklich außergewöhnliche Spezies, auch und vor allem darin, die Chancen, die sie erhält – vom Universum, von Gott, der Natur, durch harte Geistesarbeit, durch sonstige Eingebungen, durch was auch immer –, mit großer Anmut in der Kloake zu parken.
„Mahashmashana“ von Father John Misty:Bevor alles endet
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/26/15434a8c-9092-4f8c-a66e-ff4f9ba1dacb.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=1%2C0%2C1666%2C2499)
Father John Misty hat ein neues, fantastisches Album. Inhalt: Der Mensch wird nackt und mit zu großem Kopf geboren, macht sich mit seinen Ambitionen zum Affen. Und schließlich stirbt er.
Von Jakob Biazza
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/25/19b6e8d1-b239-4c4a-a7f1-1cea14497d1a.jpeg?rect=188,31,2625,1969&width=240&fm=jpeg&q=60)
Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung:Sie reden miteinander. Ein bisschen
Der Nahostkonflikt spaltet die Kunstszene wie kaum ein anderes Thema. Bei einem Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung in Berlin gelingt das Erstaunliche: ein Dialog. Proteste gab es natürlich trotzdem.
Lesen Sie mehr zum Thema