Der Vater: Fabrikarbeiter, ungelernt, erst spät Vorarbeiter. Die Mutter: Putzfrau. Der Sohn: geboren 1953 in Reims, Professor in Paris und Amiens, Gastprofessor in Princeton und Berkeley, Kritiker von Libération und Nouvel Observateur, Freund und Biograf von Michel Foucault, Schüler von Pierre Bourdieu, Gesprächspartner von Georges Dumézil, dazu: einer der wichtigsten schwulen Intellektuellen der Welt. Ein "philosophe", ein Pariser Meisterdenker.
Familiengeschichten:Der Verrat der Linken
Lesezeit: 6 min
Der Vater Arbeiter, der Sohn Soziologieprofessor: Didier Eribons düstere Selbsterkundung "Rückkehr nach Reims" ist ein großes Buch über Frankreich.
Von Gustav Seibt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«