Die Spielarten der Objektophilie sind mannigfach. Das Reich von Eros, Philia und Agape ist so groß wie die Dingwelt selbst. Wenn aber im Spiegel von A. die Rede ist, der sich schon als Zwölfjähriger "Hals über Kopf" in eine Hammondorgel verknallt hat (heute lebt der mittlerweile 41-Jährige "mit einer Dampflokomotive zusammen"), oder von D., die eine "homoerotische Neigung" zu einer mit "süßem Brummeln" lockenden metallverarbeitenden Maschine hat, dann fragt man sich trotzdem, ob das wahr ist.
Pinakothek der Moderne:Runde Sache
Lesezeit: 5 min
Straßenrennrad von Togashi Engineering, 1989.
(Foto: Die Neue Sammlung / Kai Mewes)Die Design-Ausstellung "Das Fahrrad" in München ist eine Hommage ans Bike. Und eine Antwort auf die Autokrise.
Von Gerhard Matzig
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Medizin
Ist doch nur psychisch
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf