Wie gewinnt man in der ideologischen Arena? Man nimmt einen geschmähten Begriff und belegt damit den Gegner. Die Politik ist voll von verzerrten Wahrnehmungen und Zuschreibungen, das Verdrehen von Begriffen ist seit Langem populistische Taktik und kann spielentscheidend sein.
Kampf gegen Antisemitismus:Wir haben ein gemeinsames Ziel
Lesezeit: 5 min
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages stimmen nach der Debatte um die BDS-Bewegung namentlich auf Antrag der AfD-Fraktion ab.
(Foto: Wolfgang Kumm/picture alliance/dpa)"Faschist" versus "Antisemit"? Ansichten werden heute zu identitären Zuschreibungen. Das ist fatal.
Gastbeitrag von Eva Illouz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Antisemitismusskandal
Ein schrecklicher Abend
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Beziehung
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele