Gab auch mal eine Zeit, als die Hochkultur - was immer damit gemeint war - ihre festen Plätze hatte im Hauptprogramm des Öffentlich-Rechtlichen. Kam Tanztheater, war das natürlich ein Angebot für ein schon damals schwer überschaubares Stammpublikum. Aber sie streuten gelegentlich auch Perlen an viel befahrenen Plätzen und Sendeplätzen unter die Leute. Im WDR-Tatort "Das Mädchen von gegenüber", gesendet 1977, legte der sensible Kommissar Haferkamp, verkörpert vom sensiblen Hansjörg Felmy, mehrmals eine Platte auf, die man so oft damals auch nicht zu hören bekam. Miles Davis, Sketches of Spain. Und das war dann eine Aufforderung an den Krimikonsumenten, nicht immer Krimikonsument zu bleiben: Es gibt auch noch was anderes da draußen. Geh in den Plattenladen und hör's dir an.
Zum Tod von Ernst Stankovski:Der noble Gastgeber
Lesezeit: 3 min
Der österreichische Schauspieler, Kabarettist und Autor Ernst Stankovski (1928 bis 2022) im Januar 1971, zur Hochzeit von "Erkennen Sie die Melodie?".
(Foto: dpa)Der Kabarettist, Schauspieler und Autor Ernst Stankovski war so viel mehr als ein Quizmeister. Aber mit seiner Grandezza machte er die Hochkultur in "Erkennen Sie die Melodie?" zum Vorabendknüller.
Von Holger Gertz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"
Unbekanntes Italien
Die bessere Seite des Lago Maggiore
Sexualität
"Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell"
Streitgespräch: Die Grünen und der Krieg
"Ihr seid alle Joschka Fischers Kinder, Jamila"
Corona-Maßnahmen
"Viele wollen natürlich nachträglich ihre Positionen bestätigt sehen"