„Du riechst wie Papa ... das mag ich“, sagt der Bub zur Tante Emilia – sie ist ihm ganz nah, drückt ihn noch einmal herzlich beim Zubettgehen. Es ist ein schöner intimer, gleichwohl bizarrer Moment. Denn Emilia ist der Papa beziehungsweise: Sie war es.
„Emilia Pérez“ im Kino:Es darf gesungen werden
Lesezeit: 3 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/27/7166cd71-3ab2-48ea-ba97-583c55d4533c.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C86%2C3000%2C1688)
Ein mexikanischer Drogenboss träumt von einer Geschlechtsumwandlung, und der französische Regisseur Jacques Audiard erzählt diese wilde Geschichte als Musical: der Kinofilm „Emilia Pérez“.
Von Fritz Göttler
![](https://www.sueddeutsche.de/2024/11/26/115faf3d-a738-4c57-ad28-cd62ef1775b4.jpeg?rect=201,0,2489,1867&width=240&fm=jpeg&q=60)
Sexkomödie „Der Vierer“ im Kino:Showdown im Schlafzimmer
Verheißt der Titel ein Swinger-Experiment mit Florian David Fitz? Aber ja! Die deutsche Komödie „Der Vierer“ bietet statt Sex aber vor allem Verwicklungen.
Lesen Sie mehr zum Thema