Corona-Playlist von DJ Ellen Allien:Ein Trost in Musik

Die Berliner DJ Ellen Allien hat fürs Zuhause-Bleiben am Osterwochenende eine wunderbare "Isolation-Playlist" kuratiert - mit einer hoffnungsfrohen Botschaft zum Schluss.

Von Jan Kedves

Wie die meisten Menschen wird Ellen Allien ihr Oster-Wochenende völlig anders verbringen als geplant. Die Berliner Techno-DJ und Produzentin hätte eigentlich nach Kalifornien fliegen sollen, um am Karsamstag beim Mega-Festival Coachella aufzulegen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde nichts daraus, das Festival ist auf Oktober verschoben worden.

Was macht man als weltreisende DJ, wenn man plötzlich nicht mehr auftreten kann und viel Zeit zu Hause verbringt? Allien, die Anfang der Neunzigerjahre in Berliner Clubs wie Tresor und E-Werk mit dem Auflegen begann, zeigt es auf Instagram, wo ihr 400 000 Fans folgen: ein bisschen Fahrrad fahren, auf dem Balkon in der Sonne liegen, und natürlich die riesige Plattensammlung noch einmal durchhören. So ist die wunderbare "Ellen Allien Isolation"-Playlist entstanden, die die Berlinerin uns geschickt hat. Sie ist auf der Streaming-Plattform Spotify zu hören. Oder einfach direkt hier:

Spotify

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von Spotify angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Allien spannt einen weiten Bogen: hart klingelnde Techno-Tracks, avantgardistische Pop-Songs, Ambient-Sounds, sogar Stücke von David Lynch und Depeche Mode sind mit dabei - letzteres im Remix von Allien selbst. Berliner Stars der elektronischen Musik wie Modeselektor und Apparat dürfen nicht fehlen, deren Karrieren Allien mit ihrem Label BPitch von Anfang an gefördert hat.

In den sechseinhalb Stunden dieser Playlist wechseln sich euphorische Höhen mit kühlen, teils dystopischen Momenten ab. Denn natürlich würde man in der aktuellen Lage non-stop Beste-Laune-Musik auch nicht so gut ertragen. Mit "Future Forever" von Björk endet aber alles optimistisch: Die Zukunft wartet auf uns, und sie wird voller Liebe sein.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Alben der Woche
:Wie der Soundtrack zu einem Porno an einem Strand von Miami

"The Strokes" sind zurück - allerdings nicht beim Garage-Rock. Joe Satriani ist zurück - mit wie immer etwas bemühten Songtiteln. Und Brant Bjork? War ja nie weg.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: