Einwanderung:Deutschland fehlt ein zeitgemäßes Konzept vom Deutschsein

FIFA Fanfest in Berlin

Fans auf der Fanmeile: Bei guter Laune spielt Herkunft in Deutschland keine Rolle. Aber nur dann.

(Foto: SvenSimon)

Wer gehört zur Nation? Weil die Begriffe schwammig sind und die Definitionen fehlen, tut sich Deutschland mit "den Anderen" so schwer.

Von Jörg Häntzschel

Mesut Özils Rücktritt aus der Nationalmannschaft und die gehässigen Reaktionen hätten Deutschlands Entwicklung hin zu Offenheit und Toleranz um Jahre zurückgeworfen, hieß es in den vergangenen Tagen. Liest man aber die Berichte von Rassismus und Diskriminierung, die Einwanderer seit zwei Tagen unter dem Hashtag "Me Two" im Netz schreiben, muss man dankbar sein für das, was passiert ist. Immerhin ist jetzt klar, dass das Einwanderungsland Deutschland weder ein zeitgemäßes Konzept von Einwanderung noch eines vom Deutschsein hat.

Ist von Einwanderung die Rede, fällt sofort der "Wir schaffen das"-Satz. Doch es ist ein anderes Merkel-Wort, das es verdient hätte, Geschichte zu machen: "Das Volk ist jeder, der in diesem Lande lebt." Sie sagte das 2017 und sprach damit AfD und Pegida das Recht ab, im Namen des Volkes Hass zu verbreiten. Und doch ist nicht vorstellbar, dass der Satz nicht auch als verdeckte Anregung zu einer überfälligen Debatte um deutsche Einwanderung verstanden werden sollte.

Als in den Sechzigerjahren die Züge mit den "Gastarbeitern" in Dortmund und Gelsenkirchen einfuhren, waren die Verhältnisse noch klar: Die Italiener und Türken brauchten Jobs, die deutschen Firmen Arbeitskräfte. So hart ihr Leben war, so furchtbar der Rassismus, so erwünscht durften sie sich einen Moment lang fühlen. Seitdem wurde es besser, aber auch immer komplizierter. Und obwohl ihre Kinder und Kindeskinder heute auch Anwälte, Filmemacher oder Bundestagsabgeordnete sind - oder eben Fußballstars - hat sich eines nicht verändert. Deutschland hat keine Vorstellung vom Deutschsein, das nicht ethnisch definiert ist. Die gängige Definition der Zugehörigkeit zur Nation hinkt damit sogar der rechtlichen um Jahrzehnte hinterher.

Özil ist das beste Beispiel dafür. 1988 in Gelsenkirchen geboren worden zu sein genügt zwar, um einen deutschen Pass zu besitzen und in der Nationalmannschaft zu spielen. Doch es bewahrt einen nicht davor, auf alle Ewigkeit als "Deutschtürke" bezeichnet und als falscher Deutscher ausgepfiffen zu werden. So verdammenswert das Foto mit Recep Tayyip Erdoğan war - daran, dass in Özils Brust "zwei Herzen" schlagen, ist Deutschland mitschuldig.

Am deutlichsten ist das an der verzweifelten Suche nach Begriffen zu erkennen, in die man die Einwanderung zu fassen versuchte. Erst wurden "Gastarbeiter" und "Fremdarbeiter" durch das weniger ausbeuterische klingende "Ausländer" abgelöst. Doch damit war die Einwanderung begrifflich genau dort angesiedelt, wo die Ressentiments gegen das Fremde sitzen. Alle Versuche, das Wort positiv zu drehen, mussten scheitern.

Der Slogan "Mein Freund ist Ausländer", 1992 auf Bundesligatrikots gedruckt, machte damals klar, dass die Umarmung des Fremden noch nicht denkbar war, ohne das Trennende zu bekräftigen. Selbst mit dem Spruch "Alle Menschen sind Ausländer. Fast überall" gelang es nicht, dem Dualismus von fremd und heimisch zu entkommen. Und auch die Klage über Fremdenfeindlichkeit hinterfragt nicht das Konzept von Fremdheit. Eine Weile lang ließ man sich herab, von "ausländischen Mitbürgern" zu sprechen. Doch der Schwindel war offensichtlich, denn Bürger durften viele von ihnen ja gerade nicht werden.

Die vorläufig letzte Etappe dieser Begriffsgeschichte markiert der "Mensch mit Migrationshintergrund", der sich als vermeintlich nicht-diskriminierender Ersatz für das juristisch weiterhin verwendete "Ausländer" durchgesetzt hat. Doch auch hier gibt es einen Haken. Zum einen verschattet und problematisiert der Begriff jede Form der Einwanderung, auch die des für drei Jahre in Deutschland arbeitenden Microsoft-Managers, durch die tristen Bilder von Flucht und Entbehrung, die er aufruft. Zum anderen verzerrt er die Statistiken, weil er alle zu "Migranten" erklärt, die nur einen nicht-deutschen Elternteil haben. Nehmen wir die Familie des Autors dieses Textes: italienische Frau, zwei Kinder, von denen eines in München, eines in New York geboren wurde. Welchem biopolitischen Zweck dient es, dass drei dieser vier als Personen mit Migrationshintergrund gelten? Es gibt viele Kinder kürzlich eingewanderter Menschen, die es schwer haben und die jede Hilfe verdienen. Doch einem Großteil der 55 Prozent Münchner Kinder mit Migrationshintergrund geht es bestens. Warum wird es heute für sinnvoll und wichtig gehalten, derart obsessiv und über Generationen hinweg echte und falsche, reine und Halbdeutsche zu sortieren?

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: