Neue Biografie:Genuss und privates Wirtschaftswunder

Lesezeit: 1 Min.

Die ganze Lebens- und Erfolgsgeschichte Friedrich Dürrenmatts, neu erzählt von Ulrich Weber.

Von Martin Ebel

Nach der "Ahnung vom Ganzen", Peter Rüedis Teil-Biografie von 2011, nun das Ganze selbst: das ganze Leben Friedrich Dürrenmatts, akribisch ausgewertet und bündig (na ja: auf knapp 600 Textseiten) präsentiert von Ulrich Weber, dem Kurator des Dürrenmatt-Nachlasses im Schweizerischen Literaturarchiv. Weber hat, anders als Rüedi, Dürrenmatt nicht persönlich gekannt, dafür kann er neue Quellen und Dokumente auswerten, etwa die Briefe an die Ehefrau Lotti. Die sind berührend bis herzzerreißend und spiegeln eine mit den Jahren immer schwierigere Ehe (ihre Depressionen, Medikamentenmissbrauch, Suizidversuche, seine Seitensprünge), die ihn doch "gegen die Traurigkeit der Welt abschirmt", wie es in einem Brief heißt.

1957 endete Rüedis Biografie. Weber folgt Dürrenmatt, nun auf der Erfolgsspur, weiter, zeichnet das "private Wirtschaftswunder" nach, nennt die immer luxuriöseren Automarken, steigt in den legendären Weinkeller hinab, aus dem Gäste mit einer Flasche ihres Geburtsjahrgangs bedacht wurden. "Trinkfest" ist eine krasse Untertreibung für den Autor, der zu einer "Sitzung" mit dem Freund Hans Liechti auch mal sechs Flaschen mitbrachte, die zu zweit in einer Nacht geleert wurden. Als Autofahrer war er eine Katastrophe, von rund zehn Unfällen weiß der Biograf, die meisten, wie er vermutet, nicht ganz nüchtern.

Erfolg macht das Leben hektisch und die Lebensbeschreibung weniger reizvoll als die prägende, inspirierende Jugendzeit. Zum Glück schiebt Weber in die chronikalische Nachverfolgung immer wieder essayistische Passagen ein. Er scheut kritische Bemerkungen über Werk und Verhalten nicht, lässt dagegen der oft geschmähten zweiten Ehefrau Charlotte Kerr Gerechtigkeit widerfahren. Webers Biografie ist erschöpfend - aber nicht so, dass man nicht im Gegenteil Lust bekommt, so viel wie möglich vom Autor selbst zu lesen. Was lässt sich besseres sagen?

Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatt. Eine Biografie. Diogenes, Zürich 2020. 713 Seiten, 28 Euro.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
:Wozu Mensch überhaupt?  

Vor 100 Jahren wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. Die Nachwelt hat ihn als Schulbuchautor eingesargt. Dabei bleibt sein apokalyptisches Weltbewusstsein aktuell und eine Herausforderung.

Von Martin Ebel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: