Die aktuelle pandemische Situation beschert wissenschaftlicher Expertise einen unmittelbaren politischen Einfluss, wie sie ihn selbst in unserer hoch technisierten Gesellschaft selten hat. Auf der Grundlage von wissenschaftlichen Annahmen wird das tägliche Verhalten von Millionen reguliert, in einem komplexen kommunikativen Zusammenspiel von Erklärung und Überzeugung einerseits, von Reglementierung und Sanktionierung andererseits. Wir sollen verstehen, und wir sollen befolgen.
Vertrauen und Zweifel in der Corona-Krise:Drosten und wir
Lesezeit: 4 min
Der Virologe Christian Drosten forscht an der Berliner Charité am Corona-Virus - und sieht sich in letzter Zeit einiger Kritik ausgesetzt.
(Foto: Reiner Zensen/imago images)Wissenschaftler haben ja auch nur verschiedene "Meinungen"? Nein, so einfach ist es nicht. Warum es gerade in der Pandemie wichtig ist, zwischen alltäglicher Wahrnehmung und Forschung zu unterscheiden.
Von Gustav Seibt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Covid-19
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«