Fjodor Dostojewski: "Russland und Europa":Grandioser Minderwertigkeitskomplex

Lesezeit: 2 min

Fjodor Dostojewski: "Russland und Europa": Feindseligkeit gegenüber Europa, Anbetung des Slawentums, Antisemitismus: Ölporträt Dostojewskis aus dem Jahr 1872.

Feindseligkeit gegenüber Europa, Anbetung des Slawentums, Antisemitismus: Ölporträt Dostojewskis aus dem Jahr 1872.

(Foto: Imago)

Fjodor Dostojewskis Tagebuch-Notizen zu Russland und Europa lassen frösteln. Können sie helfen, das heutige Russland besser zu verstehen?

Von Sonja Zekri

Unter den russischen Autoren, die derzeit unter Imperialismus-Verdacht geprüft oder sogar aussortiert werden, ist die Beweislast gegen Fjodor Dostojewski besonders erdrückend. Vergessen seine Anfänge als Regimekritiker, der zum Schein hingerichtet und nach Sibirien verbannt wurde, höchst präsent hingegen sind seine Feindseligkeit gegenüber Europa, seine Anbetung des Slawentums, sein Antisemitismus.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite