Als der italienische Regisseur Romeo Castellucci 2018 erstmals in Salzburg inszenierte, waren das Erstaunen und die Freude groß. Mit der Oper „Salome“ von Richard Strauss setzte er Maßstäbe, was das Ausmaß, die Vielschichtigkeit und Deutungsgenauigkeit der optischen Theatererzählung betrifft. Kein Bild ohne doppelte Bedeutungsebene, alles in einen gesamtdramatischen Zusammenhang gesetzt, jede Sekunde im Einklang mit der Musik. Und endlich gab es den berühmten Schleiertanz ohne Peinlichkeiten. Er setzte die Salome, in Lederriemen gefesselt auf einen Sockel, frei zur Bestaunung, Erregung, Aufregung. Castellucci kann wie wenige auf intelligente Weise mit Darstellung und Dramatik von Sexualität umgehen.
„Don Giovanni“ bei den Salzburger FestspielenDon Giovanni, der Sexualphilosoph
Lesezeit: 3 Min.

Romeo Castellucci studiert seine Skandal-Inszenierung von Mozarts Oper neu ein, Teodor Currentzis steuert eine kongeniale musikalische Deutung bei.
Von Helmut Mauró

Salzburger Festspiele:Wo geht’s hier wieder raus?
In seiner Inszenierung von Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“ verirrt sich der Schweizer Regisseur Thom Luz in einem Archiv.
Lesen Sie mehr zum Thema