An diesem Nachmittag hält sich Thomas Materner am Rand des Kasseler Opernplatzes auf, in einiger Entfernung zu denen, die Decken ausgebreitet haben, Melonen in Scheiben schneiden, Wasser ausschenken und Flugblätter verteilen. Die "Ordner" - sie tragen weiße Armbinden mit Filzstift-Kritzelbuchstaben - sind Studenten der Kunstakademie, sie haben gemeinsam mit dem Documenta-Forum zu dem Picknick geladen, mit dem sie ein Zeichen setzen wollen für die Freiheit der Kunst. Als aus der Menge ein schmaler Mann mit einem karierten Hut auftaucht, klatschen die Menschen minutenlang. Es ist Olu Oguibe, der Künstler, dessen "Fremdlinge und Flüchtlinge Monument" der Stadt Kassel seit Monaten Schlagzeilen beschert, weil AfD-Politiker es diffamieren und den Ankauf und den Verbleib auf dem zentralen Königsplatz bekämpfen. Oguibe ist in der Stadt, um Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD) zu treffen.
Was das Zeug zur Lokalposse hat, findet auch deswegen in die internationalen Medien, weil der 16 Meter hohe Obelisk, auf dessen vier Seiten in goldenen Buchstaben das Bibelzitat "Ich war ein Fremdling und ihr habt mich beherbergt" in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Arabisch und Englisch funkelt, eines der beliebtesten Kunstwerke der Documenta 14 war. Er symbolisierte die weltoffene, hoch politische Documenta. Und stach bei Umfragen alle anderen Werke aus. Von der Begeisterung ist noch einiges da - die Demonstranten bitten Oguibe um Selfies, umarmen ihn, eine ältere Dame, die stundenlang gewartet hat, überreicht dem Künstler in einer Tüte kirchliches Archivmaterial zum Thema "Biafra" - gemeint ist die Hungerkatastrophe in Oguibes Geburtsland, das heute Nigeria heißt. "Er hat die Katastrophe als Kind ja miterlebt und in seiner Kunst verarbeitet", erklärt sie, während sich ihr Nachbar an die Fronleichnamsprozession im Frühjahr erinnert: "Damals haben hier Tausende gejubelt, als gefordert wurde, das Denkmal stehen zu lassen. Das ist ja auch ein bewegender Satz, das Bibelzitat, es klingt wie ein Dankeschön."
Fragt sich Thomas Materner, er ist AfD-Abgeordneter, in diesen Minuten, was da schiefgelaufen ist? Eigentlich hätte der Nachmittag ja seine Veranstaltung sein sollen. Es war seine Idee, dem Künstler "einen Empfang" zu bereiten, als er davon hörte, dass Oguibe zu einem Gespräch mit dem Bürgermeister kommt. Wobei die Formulierung "ein Empfang" in der Pressemitteilung eher bedrohlich klang. Ausgerechnet die "Documenta-Stadt Kassel", so scheint es, ist einer der Orte, an dem sich der so häufig zitierte "Riss", der durch die deutsche Gesellschaft gehe, sichtbar wird. An dem die Sprachlosigkeit zwischen den Rechten und den anderen, das ganze Unverständnis sich artikuliert, in Pressemeldungen, Transparenten und Flugblättern.
Im Telefoninterview wird Thomas Materner nicht viel präziser. Er wolle bei dem "Empfang" "deutlich machen, dass man dagegen ist". Er habe ja "nicht gedroht". Warum er gegen das Monument sei? Da wird Materner gesprächiger, sagt, das "plumpe Machwerk" sehe aus wie "ein Phallussymbol" und sei eben "auch noch mit dem Thema Flüchtlinge besetzt". Er habe sich als Anwohner "massiv geärgert", nur deshalb sei es zu jener seither oft zitierten Äußerung von der "entstellenden Kunst" gekommen. Was die Medien dann "gleich wieder mit entarteter Kunst in Verbindung gebracht haben".
"Kassel ist gegen das Kunstwerk", sagt Materner, "80 bis 85 Prozent der Leute lehnen es ab". Und fordert, dass die Stadt "endlich einen Schlussstrich zieht", ein Bautrupp könne die Angelegenheit schnell beenden. "Je länger sich die Auseinandersetzungen hinziehen, umso mehr schadet das der Weltmarke Documenta. Und hinter der stehe ich natürlich." Oguibe sei dagegen einzig daran interessiert, seinen Namen durch weitere "Eskapaden" bekannt zu machen. Wobei der AfD-Politiker selbst stolz auf die eigenen Schlagzeilen hinweist. "Man findet bei Google Einträge, da stehen Materner und AfD inmitten von japanischen Schriftzeichen." Und was ist nun mit dem angekündigten Empfang? "Daraus wird wohl nichts, weil der Bürgermeister uns den Termin des Gesprächs nicht mitteilt."
Eigentlich ist immer jemand bei ihm, dem Obelisken nämlich. Und so soll es bleiben, hofft der Künstler Olu Oguibe.
(Foto: Catrin Lorch)Ob er nun an der Terminfrage gescheitert ist oder daran, dass die AfD in Kassel nicht eben viel Aktivierungspotenzial hat, wie es Rainer Hahne, Chef des Anzeigenblatts Extra Tip einschätzt? "Die ganze Kagida hier, das sind nicht mehr als 30, 40 Köpfe", vermutet er. Hinter der AfD allerdings stünden in der Bevölkerung eben doch mehr, als man vermutet. Mehr als zehn Prozent der Wählerstimmen machen die Partei in der Stadtverordnetenversammlung zur drittstärksten Kraft.
Gerade ist Wahlkampf, die hessischen Landtagswahlen finden Ende Oktober statt. Ist das der Grund, warum Oberbürgermeister Geselle die Kunst zur Chefsache erklärt hat? Er brandmarkte die kontroverse Documenta 14 als defizitär, während sie noch lief. Dann wurde der Ankauf des Obelisken zum politischen Zankapfel. Nun soll das Werk erst dann erworben werden, wenn der Künstler zustimmt, dass sein Werk auch andernorts - beispielsweise vor dem bislang nur geplanten Documenta-Institut - installiert wird. Andernfalls wird es abgerissen. Das Ultimatum an Oguibe lief Ende Juli aus.
Dabei hätte der Obelisk zur Erfolgsgeschichte getaugt. Mehr als sechshundert Bürger spendeten für den Ankauf - und der Künstler, der zunächst eine Million Euro gefordert hatte, senkte den Preis auf genau die 126 000 Euro, die so zusammengekommen waren. Im Dezember, so erzählen die Kasseler, habe es auf dem Weihnachtsmarkt Mini-Obelisken zu kaufen gegeben, mit Schriftzug aus Zuckerguss.