Es gibt wohl kein Kulturereignis der jüngeren Geschichte, das zur Eruption von so vielen Tweets, Zeitungsartikeln und Streitgesprächen in so kurzer Zeit geführt hat wie die desaströse Kasseler Documenta des Sommers 2022. Ein Team von Experten hat nun für einen 140-seitigen Bericht (Download hier), der am Montag veröffentlicht wurde und an diesem Mittwoch Thema im Kulturausschuss des Bundestags sein wird, die traurigen Wochen noch einmal in Zeitlupe betrachtet. Bisher übersehene Details sind hier dokumentiert, vieles ist neu eingeordnet.
Expertenbericht zur Documenta:Was sich ändern muss
Lesezeit: 5 min
Die nun vorgelegte Analyse der Documenta Fifteen ist umfassend - auch in den aufgeregten Wochen im Sommer übersehene Details fanden Eingang in den Bericht.
(Foto: Swen Pförtner/dpa)Experten haben den Antisemitismus der letzten Documenta aufgearbeitet: Sie formulieren nun Empfehlungen, die nicht nur die Politik sehr ernst nehmen sollte.
Von Jörg Häntzschel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"