Documenta in Kassel:Mitten ins Herz

Lesezeit: 5 min

Documenta in Kassel: Ein Künstler des Kollektivs Taring Padi bei der Installation eines Werks namens "1000 cardbord" auf der Documenta in Kassel.

Ein Künstler des Kollektivs Taring Padi bei der Installation eines Werks namens "1000 cardbord" auf der Documenta in Kassel.

(Foto: Thomas Lohnes/Getty Images)

Im Zentrum der Weltkunstschau Documenta steht ein riesiges Banner des indonesischen Underground-Kollektivs Taring Padi, das massiv antisemitische Motive zeigt. Aufgehängt wurde es rätselhaft spät, jetzt wird es in Teilen abgedeckt.

Von Jörg Häntzschel, Catrin Lorch und Nele Pollatschek

Die Kulturstaatsministerin fasst die Sache am Montagmittag so zusammen: "Das ist aus meiner Sicht antisemitische Bildsprache." Drei Tage nach der Eröffnung. Claudia Roth spricht über ein Riesenwerk auf der Weltkunstschau Documenta in Kassel, eines der Signature-Pieces, unweit des Eingangs des Fridericianums. Ein Stoffbild von neun mal zwölf Metern, mitten im Herzen der Documenta. Wenige Stunden später wird die Entscheidung fallen, das Bild zu verhüllen. Aber zunächst ein Rückblick.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zur SZ-Startseite