Die Welt verdankt die Entdeckung der wichtigsten Saurierskelette einer Gruppe von wissenschaftlichen Abenteurern, den "Knochenjägern". Neun der erfolgreichsten Forscher - und Forscherinnen! - vorwiegend Engländer aus dem 18. und 19. Jahrhundert, stellt die Archäologin Silke Frey in ihrem Jugendsachbuch "Der Dinosaurier im Fels" vor. Sie gruben die Böden um, besessen von der Idee, auf neue Urzeitwesen zu stoßen. Erforschten Höhlen und Urwälder, klopften Felsen ab und erlebten nicht nur Gefahren und Misserfolg, sondern fochten auch Kämpfe untereinander aus. Silke Freys biografische Erzählungen führen direkt zu den Entdeckungen der Forscher, die heute noch von Bedeutung sind - mit kurzen, stichwortartigen Einschüben werden sie gebündelt in den Text integriert. Interessant ist zum Beispiel, dass die Erkenntnis, dass Tiere aussterben können, die Paläontologen schon damals beunruhigte.
Sachbücher für Kinder:Mit Dinosauriern am Strand
Lesezeit: 2 min
Die Illustrationen von Claudia Lieb in "Der Dinosaurier im Fels" unterscheiden sich stark von den üblichen Dino-Bildern im Kinderbuch.
(Foto: Claudia Lieb/Gerstenberg Verlag)Zwei besondere Sachbücher stellen Forscherinnen und Forscher vor, die Skelette aus einer anderen Zeit fanden.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf