Mit ihrem zunächst rein hypothetischen Projekt zogen Terra 0 auf Tech-Messen und in der Start-up-Branche viel Aufmerksamkeit auf sich. "Alle waren begeistert, nur investieren wollte keiner. Wir hatten eine detaillierte Road-Map zur technischen Umsetzung, aber keinen Business-Plan." Die Krux an einem selbstverwalteten Wald: Niemand außer dem Wald verdient daran. Trotzdem stellte ein Waldbesitzer Terra 0 ein kleines Waldstück zum Praxistest zur Verfügung. Doch das Projekt tat sich schwer. "Wir versuchten Smart Contracts auf der Basis von hochaufgelösten Satellitenbildern zu programmieren," meint Paul Seidler, der dritte Forscher. "Diese Aufnahmen waren aber so teuer, dass wir eine Waldfläche von mindestens fünf Hektar gebraucht hätten, damit der Wald diese aus eigenen Ressourcen hätte finanzieren können."
Den finanziellen Problemen folgten aber auch technische Fragen. Welche Menge an biobasierten Daten ist notwendig, damit der Wald die ihm inhärenten Ziele erreichen kann? Wie lassen sich diese innerhalb eines dezentralen Netzwerks, also eines Ortes ohne menschliche oder institutionelle Überprüfung, verifizieren? Diesen Detailproblemen geht Terra 0 nun als Forschungsgruppe nach. Aber lässt sich Natur wirklich von einem Algorithmus steuern?
"Tatsächlich ist unser Konzept heute noch nicht in Gänze umzusetzen. Das liegt am technischen Umfeld, aber auch an rechtlichen und moralischen Fragen," sagt Kolling. Die technischen Probleme, so glauben er und seine Kollegen, ließen sich lösen, doch was den zweiten Punkt angehe, sei noch viel Überzeugungsarbeit nötig. "Mit dem Konzept eines augmentierten Waldes, der sich selbst verwaltet, provozieren wir eine völlig neue Debatte zwischen naivem Technikglauben und mythischem Naturbegriff."
Auf der Homepage von Terra 0 wird ein Vers von Richard Brautigan zitiert, der übersetzt etwa so lautet: "Ich träume von kybernetischen Auen, auf denen Säugetiere und Computer in einvernehmlich programmierender Harmonie zusammenleben; gleich purem Wasser, das auf reinen Himmel trifft." Brautigans Gedicht war Ausdruck eines biokybernetischen Optimismus, der bis in die Achtziger anhielt, um dann spektakulär zu scheitern. Die damalige Ökologie begriff Natur als ein in sich geschlossenes, stabiles Kreislaufsystem, das sich selbst reguliert und auf ein Gleichgewicht abzielt. Die Idee der Biokybernetiker war es, diese Systeme mithilfe von Computertechnologie virtuell zu simulieren und damit Ökosysteme zu steuern.
Ökosysteme sind hyperkomplex und streben nicht grundsätzlich nach einem Gleichgewicht
"Dahinter stand ein großer Trugschluss", meint Kolling und erzählt die Geschichte des Systemökologen George van Dyne. Dyne startete in den Siebzigern das Grassland Project, den über zehn Jahre laufenden Versuch, das Ökosystem einer riesigen Wiese kybernetisch darzustellen. Dyne sammelte Unmengen an Daten. Er ließ Felder absaugen, um die Insekten zu zählen. Praktikanten folgten Antilopen, protokollierten jeden Bissen Schachtelhalm und schauten Bisons in den Magen. Doch je mehr Daten Dyne ins System einpflegte, desto chaotischer wurde es.
Das zeigte, dass Ökosysteme hyperkomplex sind und sich nicht vollständig abbilden lassen. Es widerlegte aber auch die unhinterfragte Grundmaxime, dass Ökosysteme nach einem Gleichgewicht streben. Tatsächlich vollzog sich im Anschluss in der Biologie eine kopernikanische Wende. Man interpretierte Ökosysteme nicht länger als geschlossene Kreisläufe, sondern als dynamische Systeme, die permanenten Fluktuationen ausgesetzt sind. Damit war der biokybernetische Traum von einer Natur, die sich durch Computertechnologie regulieren lässt, vorerst gescheitert.
Abseits der Biologie dominiert noch heute dieses Bild einer äquilibristischen Natur. Es ist als Metapher tief eingeschrieben in unsere Kultur. Die Vorstellung der Natur als eines geschlossenen Kreislaufs war so einflussreich, dass die französischen Physiokraten es sogar als Wirtschaftsprinzip auf den Markt übertrugen.
Die Idee eines sich selbstregulierenden Marktes geht zurück auf eine Fehlkonzeption der Natur. Bis heute ist unser geläufiger Naturbegriff von der metaphysischen Annahme geprägt, dass Natur ein harmonisches System sei. Ein System, das der Mensch zerstört. "Deshalb reagieren manche Leute auf unser Projekt richtig aggressiv", berichtet Kolling. "Wir würden den Wald zwingen, seine eigenen Bäume zu fällen. Das sei unmenschlich. Aber wer ist das, der Wald? Wir haben es hier mit anthropomorphen Zuschreibungen zu tun."
Das Anthropozän beginnt im Kopf, dort wo die Natur anhand der Schablone des Menschen interpretiert wird: "Hier in Deutschland gilt der Wald als Refugium, als heiliger Ort echter Naturerfahrung. Aber seit dem Entstehen der Forstwissenschaft wurde jedes Stück Wald in Deutschland abgeholzt und neu bepflanzt", meint Seidler. Ohne Försterei oder aktiven Naturschutz seien die Wälder heute nicht mehr überlebensfähig. "Wenn wir grobe Leitlinien in einem Algorithmus festlegen und dieser versucht, sie immer besser umzusetzen, dann befreien wir den Wald auch von dieser konzeptionellen Überformung." Der Natur zu ihrem Recht zu helfen, heißt, ihr eine eigene Stimme zu geben.