Am "Tag der Plattenverbrennung" machten sie im Garten ein Feuer. Sämtliche LPs, der "bürgerlich-kapitalistische Scheiß" schmolz stinkend dahin. Auch der kleine Volker warf brav seine Schätze ins Fegefeuer - Winnetou, Hörspiele des Grips-Theaters, das, was Achtundsechziger-Kinder eben so besaßen. Volker vermisste die Platten, aber für "Bauchnabelprobleme" interessierte sich in der Landkommune niemand. Die Welt musste gerettet werden.
"Die Ehen unserer Eltern" in Karlsruhe:Von schlechten Eltern
Lesezeit: 2 min
Szene aus „Die Ehen unserer Eltern“.
(Foto: Felix Grünschloß)Die Schrecken des Kinderladens: Eine kritisches Doku-Theaterprojekt über die Achtundsechziger in Karlsruhe
Von Adrienne Braun
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie und Partnerschaft
Das Monster in mir
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Planetare Grenzen
Wann ist Weltuntergang?
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«