"Schaden ist unser Vergnügen und Unheil unsere ganze Kunst." So singt der im Orchestergraben platzierte Chor im Münchner Nationaltheater, und jeder denkt da wohl an Putin an seine Kohorten. Mit dem aber hat Regisseur Krzysztof Warlikowski gar nichts im Sinn. Er zeigt stattdessen die Verwüstungen in einer Frauenseele, betrogen und verlassen von ihrem Liebsten zugunsten ihrer besten Freundin. Die Frau träumt von tödlicher Rache an dem Paar, ersticht sich aber zuletzt selbst. Ausrine Stundyte changiert zwischen Singen, Hauchen und Rezitation, sie leidet immer stärker unter der Situation, ihr Körper verbiegt sich, die Stimme sucht immer wieder den Schrei, der sie nicht erlöst, zuletzt ersticht sie sich.
Oper in München:Sie träumt von tödlicher Rache
Lesezeit: 2 min
Das Gelichter der Nacht treibt in "Dido"/"Erwartung" eine Frau in den Suizid.
(Foto: Bernd Uhlig)In München überwältigen Henry Purcells "Dido" und Arnold Schönbergs "Erwartung". Zum Triumph eines ungewöhnlichen Opernprojekts.
Von Reinhard Brembeck
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann