Reform der Filmförderung:Was dem deutschen Kino fehlt

Lesezeit: 5 min

Reform der Filmförderung: Komisch, berührend, radikal: Der Film "Toni Erdmann" mit Peter Simonischek und Sandra Hüller.

Komisch, berührend, radikal: Der Film "Toni Erdmann" mit Peter Simonischek und Sandra Hüller.

(Foto: Komplizen Film; NFP/dpa)

Liegt es nur an den Förderstrukturen, dass der deutsche Film nicht besser ist? Keineswegs. Vor allem müssten seine Kreativen wieder entfesselt werden.

Gastbeitrag von Roland Zag

Der deutschen Filmwelt steht womöglich Großes ins Haus: Kulturstaatsministerin Claudia Roth stellt grundlegende Änderungen der Förderrichtlinien spätestens für Ende 2024 in Aussicht. Endlich! Erst die Trennung von kultureller und wirtschaftlicher Förderung - darin sind sich die meisten einig - kann dem hiesigen Kinoschaffen zu mehr Konkurrenzfähigkeit und Resonanz verhelfen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite