In Frankreich ist zu bestaunen, wie eine Sprachgemeinschaft ihre Sprache hegt und pflegt, bewundert und mit Prestige versieht. Wer einmal der Aufnahme eines neuen Mitglieds in die Académie française beigewohnt hat oder wer der im Bau befindlichen imposanten "Cité internationale de la langue française" in Villers-Cotterêts, unweit von Paris, einen Besuch abstattet, und überhaupt, wer die Verehrung der Franzosen, vom Arbeiter bis zur Professorin, für ihre Sprache erlebt, der fragt sich, was seine eigene Sprache denn an Schätzenswertem zu bieten hat - vielleicht auch die unterschätzte und oft auch geringgeschätzte deutsche.
Klischee und Wahrheit über die deutsche Sprache:Du bist ein Schatz
Lesezeit: 5 min
Deutsch ist langatmig, kompliziert und klingt barsch? Völlig überzogen, wenn man mal Grundsätzliches verstanden hat.
(Foto: Illustration: Shutterstock, sted/SZ)Die deutsche Sprache hat einen schlechten Ruf - dabei ist sie eine der schönsten der Welt: Wieso werben wir nicht mehr für sie?
Gastbeitrag von Roland Kaehlbrandt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt