Der Islamismus rückt näher. Die Erschütterung nach jedem neuen Attentat, wie wir sie in den letzten Wochen immer wieder erlebt haben, ist echt. Aber längst hat die Politik zu einer Sprachregelung gefunden. "Abscheu und Entsetzen angesichts eines unmenschlichen und feigen Verbrechens" ist die immer wiederkehrende Formel. Unmenschlich: zweifellos. Die Attentäter interessiert nicht, ob sie Frauen oder Kinder, Staatsbedienstete oder Privatleute, Sympathisanten oder Feinde mit in den Tod reißen; Hauptsache, es sind möglichst viele.
Aber "feige"? Sind Menschen, die in eine Menschenmenge fahren oder schießen, in der Gewissheit, dass sie ihre Tat gar nicht oder nur kurz überleben könnten, feige? Ihr Überfall auf Ahnungslose ist heimtückisch. Ihre Auftraggeber mögen feige sein. Sie selbst sind es nicht. Ihre Tat zeigt ungeheuren Mut - zwar nicht jenen besonnenen Mut, den Aristoteles als Tugend pries, sondern einen mörderisch-tollkühnen. Aber auch der verlangt etwas, was im Westen immer mehr zum Fremdwort geworden ist: Selbstüberwindung.
Wer würde für die Demokratie sein Leben geben?
Davon will das Wort "feige" ablenken. Man soll nicht wahrnehmen, dass sich da Leute überwunden haben, für einen höheren Zweck ihr Leben herzugeben. Denn dann müsste man sich auch fragen: Gibt es etwas, wofür ich das tun würde? Wie steht es in der westlichen Welt mit höheren Zwecken? Während alle staatstragenden Verlautbarungen die Demokratie wie eine Monstranz vor sich hertragen, geht fast die Hälfte der Staatsbürger nicht mehr regelmäßig zur Wahl. Was ändern, so mögen sie denken, Wahlen am Grundsätzlichen: an der Bürokratie, an den Finanzmärkten, an der Staatsverschuldung, am Sparzwang, der für wirklich durchgreifende Verbesserungen, etwa im Bildungswesen, das Geld sperrt? Diese Frage macht alle Parteien schmallippig. Zwar findet die überwiegende Mehrheit die Demokratie nach wie vor gut. Aber wie viele würden für demokratische Prinzipien gar ihr Leben einsetzen?
Wer da für die eigene Person ganz ohne Zweifel ist, der hebe die Hand. An alle Zweifelnden aber enthalten die islamistischen Attentate eine Botschaft: Schaut her, es gibt noch Leute, die ihr Leben für etwas Höheres einsetzen. Das fehlt euch Westlern! Deshalb eure permanente Unruhe, euer Zwang zu ständigem Wirtschaftswachstum, eure Sucht nach Neuem, eure gigantische Unterhaltungs-, Ablenkungs- und Zerstreuungsmaschinerie, an die ihr euch klammert, als wäre sie ein Gott, obwohl ihr genau wisst, dass sie keiner ist. Besinnt euch auf den wahren Gott - unseren Gott. Schließt euch uns an!
In der Empörung über Fundamentalismus steckt auch Neid
Und so lautstark der aufgeklärte Westler diese Botschaft als verbohrt von sich weisen mag, einen Stich versetzt sie ihm doch. Sie lässt ihn spüren, dass Aufklärung, kritische Prüfung, Diskussion nicht an sich gut sind, sondern nur ein Zweitbestes. Wer sie nötig hat, dem fehlt das Beste: die sich von selbst verstehende Gewissheit, das wortlose Einverständnis. Und wer sehnte sich danach nicht?
Der Fundamentalismus suggeriert, dies Ersehnte zu haben. In der Empörung gegen ihn steckt auch verstohlener Neid. Ach, wäre man seiner eigenen Sache doch so gewiss, wie er sich gibt. Die "westlichen Werte" gewähren nicht den gleichen Grad an Gewissheit. Sie verlangen etwas anderes als platte Identifikation. Wer etwa vorbehaltlos auf Toleranz besteht, wird merken: Die Duldsamkeit gegenüber anderen Meinungen hört spätestens dort auf, wo jemand von Toleranz nichts hält. Gegen den muss Toleranz um ihrer selbst willen intolerant werden. Auch die anderen demokratischen Leitbegriffe geraten in Widerspruch mit sich selbst. Solidarität: auch mit jedem Schuft? Freiheit: auch zu jeder Gemeinheit? Gleichheit: ohne jede Rücksicht auf Besonderheiten? Solche Leitbegriffe als "Werte" festschreiben zu wollen, ist bereits ein Missverständnis. Sie sind Indikatoren von Humanität, aber nichts ein für allemal Festgestelltes, worauf man sich so versteifen könnte, wie andere es darauf tun, dass Mohammed Allahs wahrer Prophet oder Christus wahrhaft von den Toten auferstanden sei.
Der islamistische Terror legt den Finger in die Wunde der "postheroischen Gesellschaft", die von Herfried Münkler und anderen Interpreten konstatiert wird und die vorerst nur im Westen gedeiht. Sie hängt Staat und Nation nicht mehr so hoch, dass man sich dafür in Militärdienst und Zivilleben aufopfern müsste. Opfer sind ihr suspekt. Die Urbedeutung von "heroisch" aber ist "opferbereit". Der Heros war ursprünglich der junge Mann, der der griechischen Muttergöttin Hera dargebracht wurde. "Herakles" heißt wörtlich "der von Hera Berufene" (zum Opfer). Das war eine sakrale Berufsbezeichnung, ehe daraus der Eigenname eines Kämpfers wurde, der die größten Widrigkeiten überwand, bis er schließlich am Altar der Gottheit verbrannte. In den Herakles-Mythen nimmt die Heros-Figur eine kriegerische Bedeutung an und verrät gleichwohl noch ihre Herkunft aus dem Sakralbereich. Für alle echten Heroen der antiken Mythologie aber gilt: Sie sterben früh und im Kampf.