Am Brandenburger Tor in Berlin werden nach der Debatte um ein als sexistisch kritisiertes Gedicht von Eugen Gomringer künftig zwei Gedichte des bolivianisch-schweizerischen Künstlers auf meterhohen Fassaden präsentiert. Von Donnerstag an wird das in die Kritik geratene Gedicht "avenidas" auf einem mehr als acht mal zwei Meter großen Banner am Max-Liebermann-Haus in Deutsch und Spanisch zu sehen sein, wie die Stiftung Brandenburger Tor am Mittwoch ankündigte. Schräg gegenüber war bereits Anfang Februar das Gedicht "schweigen" des Lyrikers an der Glasfassade der Akademie der Künste angebracht worden.
Mit dem Gedicht-Banner an einem der bedeutendsten Plätze Berlins solle ein Zeichen für Toleranz und Freiheit der Kunst gesetzt werden, teilte die Stiftung Brandenburger Tor mit. Kunst dürfe nicht durch kunstfremde Argumente beeinträchtigt, der öffentlichen Wahrnehmung entzogen oder verboten werden. Noch bevor die geplante Übermalung der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule das Gomringer-Gedicht zum Verschwinden bringe, solle dem Werk am Brandenburger Tor nun eine weite öffentliche Sichtbarkeit verliehen werden.
Debatte um Eugen-Gomringer-Gedicht:"Das lyrische Ich ist auffällig abwesend"
Wenn schon über ein Gedicht debattiert wird, dann bitte richtig: Ein Professor für germanistische Literaturwissenschaft interpretiert Eugen Gomringers "Avenidas".
Das in die Kritik geratene Gomringer-Gedicht "avenidas" ist seit 2011 an einer Außenmauer der Hochschule in Berlin-Hellersdorf zu sehen. Die spanische Originalfassung entstand 1953 und lautet übersetzt: "Alleen / Alleen und Blumen / Blumen / Blumen und Frauen / Alleen / Alleen und Frauen / Alleen und Blumen und Frauen und / ein Bewunderer". Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses hatten dem Werk Sexismus vorgeworfen: Es reproduziere eine "klassische patriarchale Kunsttradition, in der Frauen ausschließlich die schönen Musen sind, die männliche Künstler zu kreativen Taten inspirieren". Zudem erinnerten die Verse "unangenehm an sexuelle Belästigung, der Frauen alltäglich ausgesetzt sind".
Der Senat der Hochschule beschloss daraufhin Ende Januar, das Gedicht übermalen zu lassen und im Herbst durch Verse der Dichterin Barbara Köhler zu ersetzen. Die Entscheidung hatte bundesweit teils scharfe Kritik ausgelöst. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) bezeichnete die geplante Übermalung als "erschreckenden Akt der Kulturbarbarei". Kunst und Kultur bräuchten den Diskurs, betonte Grütters: "Wer dieses Grundrecht durch vermeintliche 'political correctness' unterhöhlt, betreibt ein gefährliches Spiel." Ähnlich äußerte sich auch die Akademie der Künste, deren Mitglied Gomringer ist.