Ostdeutsche Literatur:Die Diktatur der anderen

Lesezeit: 5 min

Ostdeutsche Literatur: In der DDR war das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Geheimdienstmitarbeitern und Bevölkerung besser als in den meisten Ländern des Ostblocks: Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der DDR 1969.

In der DDR war das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Geheimdienstmitarbeitern und Bevölkerung besser als in den meisten Ländern des Ostblocks: Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der DDR 1969.

(Foto: Werner Schulze/Imago)

In der ostdeutschen Literatur nach 1990 gibt es eine Leerstelle, wenn es um die Frage der persönlichen Verantwortung geht. Warum?

Von Felix Stephan

So viele Romane über die DDR sind seit dem Ende der DDR erschienen, die von der Realität, Textur und Gefühlswelt des real existierenden Sozialismus erzählen, dass es vielleicht Zeit ist für eine Bestandsaufnahme. Ein, zwei Generationen von Zeitzeugen haben ihren Perspektiven eine Form verliehen, die Preise sind vergeben, die zentralen Werke gekürt, der Textkorpus liegt in den Bibliotheken und harrt der Beforschung.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Zur SZ-Startseite