Bei der Lektüre dieses so gelehrten wie amüsanten und anregenden Bilderbuch des britischen Zoologen David Bainbridge beschleicht einen das Gefühl, gleichsam durch ein Fernglas zu sehen: Zuerst ist alles unscharf, Tohuwabohu eben, als die Ahnen beginnen, sich in der Welt zurechtzufinden, in der sie leben. Und das nicht allein, sondern zu Lande umgeben von unzähligen Pflanzen aller Erscheinungsformen und -arten und sonst begleitet auf der Erde, in der Luft und im Wasser von Tieren, Vögeln und Fischen. Auch hier ist die Fülle und Verschiedenartigkeit unüberschaubar.
David Bainbridges Bildband "Tiere ordnen":Die Ordnung der Tiere
Lesezeit: 3 min
Luxuriöse Schönheit, der man sich kaum entziehen kann: Amerikanischer Flamingo aus John James Audubons berühmtem Bildband "Die Vögel Amerikas" (1827-1838).
(Foto: Haupt Verlag)David Brainbridges erzählt die Geschichte der Zoologie in Bildern.
Von Harald Eggebrecht
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Garten
Der Traum vom eigenen Pool
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe