Datenkolonialismus:Eingeborene, gebt uns eure Daten

Lesezeit: 5 Min.

Die Kolonialherren waren überzeugt, den ausgeplünderten Völkern die Zivilisation zu bringen. (Foto: Imago)

Zwei Wissenschaftler schlagen vor, die Geschichte der digitalen Welt als eine Fortsetzung des Kolonialismus zu betrachten. Gute Idee?

Von Andrian Kreye

Ein Blick auf den Startbildschirm des Smartphones reicht, um zu verstehen, dass der digitale Raum ein Kolonialreich ist. Von 28 Apps sind genau drei von deutschen Anbietern (SZ, Deepl, Münchner Verkehrsverbund), der Rest stammt aus den USA. Gleich hinter dem Bildschirm hört das auch nicht auf, denn die 25 amerikanischen Apps sind rund um die Uhr damit beschäftigt, Daten aus diesem Telefon über den Atlantik zu senden, wo sie in amerikanischen Serverfarmen zu Persönlichkeitsprofilen zusammengesetzt, verkauft und ausgewertet werden. „Extraktivismus“ nennt Ulises Mejias, Kommunikationswissenschaftler an der State University of New York, dieses Verfahren, das für ihn ein historisches Kontinuum des Kolonialismus ist. Der Begriff bezeichnet das Ausbeuten von Rohstoffen, die nach dem Verständnis der Kolonialherren jenen gehörten, die sie sich holten.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKI und Popmusik
:Wo werden sie noch singen?

Musik wird erst durch echte Künstler und ihren Wahnsinn genial? Wunschdenken. KI schreibt jetzt Songs, die manchmal lässiger sind als die von Menschen. Ein paar Experimente mit der Technik und die Frage, was sie für die Welt bedeuten wird.

Von Jakob Biazza

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: