Es ging wieder auf Weihnachten zu, die Menschen freuten sich, sie flanierten zu zweit und zu dritt den Ku'damm hinauf und hinab, blieben stehen, schauten in die Auslagen, gingen weiter und wussten überhaupt ihr Leben zu genießen. Zwischen ihnen andere, ebenfalls Einkaufstüten in der Hand, Flaneure auch sie, nicht ganz so einverstanden mit der Welt, aber wenigstens halbwegs anständig angezogen, wenn auch mit erkennbarer Tendenz zu längeren Haaren.
"Spaziergangs-Provokation" 1966:Randale statt Plätzchen
Lesezeit: 5 min
Studentenführer Rudi Dutschke (Mitte) und seine Ehefrau Gretchen (links mit Mütze) bei einer Demonstration.
(Foto: Rapp/picture-alliance / dpa)Heute "spazieren" Impfgegner und Corona-Leugner, und sie haben aus der Geschichte gelernt: Notizen vom Ku'damm aus dem Advent 1966.
Von Willi Winkler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen