Die vielen Polizisten stehen etwas verloren vor dem bunten Volk, das sich am Ufer des Bodensees versammelt hat: Wir sehen strickende Frauen und Eltern mit Kindern auf Picknickdecken; junge Männer, die eher nach Surfschule als nach Reichsbürgernachwuchs aussehen, geben Getränke gegen einen frei wählbaren Soli-Beitrag aus. Zwei Männer Mitte fünfzig in karierten Hemden fotografieren sich gegenseitig mit der Bühne im Hintergrund: Festhalten, dass man dabei war.
"Querdenker"-Kundgebung in Konstanz:Freude am Gegenwissen
Lesezeit: 5 min
"Auf welcher Seite steht ihr? Auf der spirituellen oder der rationalen - mit der rationalen rede ich nicht!" - Demonstranten in Konstanz.
(Foto: Getty Images)Wie kommt man mit Menschen ins Gespräch, die Corona-Maßnahmen ablehnen und dagegen auf die Straße gehen? Sind sie für die Vernunft verloren? Ein akademisches Experiment am Bodensee.
Ein Gastbeitrag von Christoph Brauer, Johannes Pantenburg, Johanna Puth und Benedikt Sepp
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen