Die gute Nachricht zuerst: Die Pandemie ist ein historischer Fußtritt für den Populismus. Weltweit. Das hat eine Metastudie ergeben, die das Zentrum für die Zukunft der Demokratie an der University of Cambridge diese Woche veröffentlichte. Populisten wie Boris Johnson, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro und selbst Donald Trump sind zwar immer noch Schreckgespenster der Gegenwart, aber ihre Umfragewerte sinken. Das Institut nennt den Ruck, der die politischen Befindlichkeiten während der beiden Jahre der Pandemie weltweit veränderte, sogar "The Great Reset", den großen Neuanfang. Bis auf den Titel argumentieren die Wissenschaftler sehr nüchtern mit Statistiken und Zahlen.
Politik und Werte:Wie Corona Autokraten entmachtet
Lesezeit: 5 min
Auslaufmodelle: Die Populisten Boris Johnson und Donald Trump beim G-7-Gipfel 2019 in Biarritz.
(Foto: Pool/Getty Images)Der Populismus verliert in der Pandemie an Rückhalt, haben Forscher aus Cambridge herausgefunden. Doch die Demokratie ist damit noch lange nicht gerettet.
Von Andrian Kreye
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«
Karriere
Millennials wollen nicht mehr Chef werden
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Zurückgetretener UN-Diplomat Bondarjew
"Es ist der zweite Tag in meinem neuen Leben, ich weiß noch nicht, wie es um mich steht"
Sportmedizin
Fit in vier Sekunden