Als NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung kürzlich alle Landesgesundheitsministerien fragten, welche Erkenntnisse sie zum sozialen Status der Corona-Infizierten haben - Arbeitslosenquote, Größe der Haushalte, Einkommensdurchschnitt -, konnten 14 von 16 Bundesländer keine dieser Fragen beantworten. Auch das Robert-Koch-Institut kann keinerlei Informationen über sozioökonomische Hintergründe der Erkrankten geben. Wie kann das sein? Warum ist Deutschland auf dem statistischen Auge so blind, während andernorts die verheerenden Effekte der Pandemie auf ethnische Minderheiten und sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen sehr genau erfasst wurden? Ein Gespräch mit Oliver Nachtwey, Professor für Soziologie an der Universität Basel.
Klassengesellschaften:"Die Risiken sind dramatisch ungleich verteilt"
Lesezeit: 7 min
Ein Wohnblock in Göttingen: Nach einem Corona-Ausbruch wurde das Gebäude zeitweise unter Quarantäne gestellt.
(Foto: Hubert Jelinek/imago images)Corona trifft Arme härter als Reiche. Aber dazu gibt es in Deutschland keine Statistiken, in Großbritannien hingegen schon. Warum eigentlich? Ein Gespräch mit dem Soziologen Oliver Nachtwey.
Interview von Alex Rühle
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?
Timothy Snyder
"Postkoloniale Staaten gewinnen immer"
Planetare Grenzen
Wann ist Weltuntergang?
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"
Soziale Ungleichheit
Weniger ist nichts