Als in Deutschland und in anderen europäischen Staaten die Kindergärten und Schulen geschlossen wurden, beschloss Schweden, die Einrichtungen offen zu halten. Man könne nicht verantworten, lautete die Erklärung des Staatsepidemiologen, dass die Kinder aus ihrem "sozialen Zusammenhang" gerissen würden, keine regelmäßigen Mahlzeiten erhielten und in vielen Fällen ihre Ausbildung nicht abschließen könnten.
Gesellschaft:Stresstest für die Kleinfamilie
Lesezeit: 4 min
Nur etwa 15 Prozent der Schülerinnen und Schüler bis zu 14 Jahren profitieren von den staatlichen Zuschüssen zum Beispiel für Sportvereine.
(Foto: Rolf Vennenbernd/dpa)Mit der Seuche zwang der Saat Menschen in Verhältnisse zurück, die längst überholt sind. Denn die Kleinfamilie ist keineswegs so verbreitet und schon gar nicht so krisenfest, wie vermutet wird.
Von Thomas Steinfeld
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön