Interview mit Christoph Möllers:"Fatal, die Kunst unter Aufsicht zu stellen"

Lesezeit: 6 min

Interview mit Christoph Möllers: Eine gerechtfertigte Intervention - oder Zensur? Das Gerüst nach der Demontage des Banners "People's Justice" bei der Documenta im Sommer.

Eine gerechtfertigte Intervention - oder Zensur? Das Gerüst nach der Demontage des Banners "People's Justice" bei der Documenta im Sommer.

(Foto: Uwe Zucchi/dpa)

Zum Skandal um Antisemitismus auf der Documenta hat der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers ein Gutachten erstellt. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Diskriminierung und die Verantwortung des Staates.

Von Jörg Häntzschel

Als vergangenen Sommer antisemitische Werke auf der Documenta gefunden wurden, war das Entsetzen erst mal recht einhellig - doch der Konsens hörte schon bei der Frage auf, wie man denn nun mit den Werken umgehen solle, die Judenhass illustrierten. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat deshalb bei dem Rechtswissenschaftler Christoph Möllers ein Gutachten dazu in Auftrag gegeben. Er sollte klären, wie weit die Kunstfreiheit reicht, und wo der Staat eingreifen muss und kann. Möllers beschäftigt sich nicht zum ersten Mal mit dem Thema. Er hat die "Initiative Weltoffenheit", die 2020 Kritik am BDS-Beschluss des Bundestags übte, juristisch beraten. Er ist außerdem Mitglied des Expertengremiums, das sich derzeit mit den antisemitischen Werken auf der Documenta auseinandersetzt. Dessen Abschlussbericht wird in den nächsten Wochen erwartet.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite