Das Unternehmen OpenAI hat ein KI-System entwickelt, mit dem man chatten kann. Während seine Vorgänger teils Automatendada von sich gaben und ständig zu vergessen schienen, was gerade das Thema ist, stellt sich bei "Chat GPT" erstmals das Gefühl ein, mit jemandem zu sprechen. Das Gespräch wurde redigiert, das heißt, wiederkehrende Phrasen - in denen Chat GPT darauf verwies, dass es nur ein Computerprogramm sei und all diese Fragen höchst subjektiv seien - wurden entfernt. Guten Gewissens, weil die Antworten künftiger Sprachbots wohl nicht zu großen Teilen aus Warnhinweisen und Einschränkungen bestehen werden.
Künstliche Intelligenz:"Ich habe kein Selbstbewusstsein oder Empfindungen"
Lesezeit: 5 min
Künstliche Intelligenzen können auch malen, sogar Selbstporträts. Dieses wurde mit der KI-Software Dall-E erzeugt und trägt den Titel: "A colored painting of artificial intelligence".
(Foto: Dall-E)Das Programm Chat GPT beantwortet Fragen auf beeindruckende Weise. Wie das funktioniert? Wir haben die künstliche Intelligenz selbst befragt.
Interview von Philipp Bovermann
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt