"Chasing Ice" im Kino:Kunstwerke, die für immer verloren sind

Lesezeit: 4 Min.

Szenenbild aus "Chasing Ice" (Foto: NFP)

Gletscher sind die Kanarienvögel in der globalen Kohlemine: Sie zeigen, wie es um den Rest bestellt ist. Jeff Orlowskis Dokumentarfilm "Chasing Ice" dokumentiert in spektakulären Bildern, wie schnell die riesigen Eismassen verschwinden.

Von Susan Vahabzadeh

Bevor er begann, das Eis zu jagen, war James Balog einfach nur Fotograf. Er habe, erzählt er am Anfang von Jeff Orlowskis Dokumentarfilm "Chasing Ice", auch damals schon versucht, das Schreckliche zu zeigen, in schrecklichen Bildern - und dabei gelernt, dass die Menschen dann wegschauen. Also beschloss er, an die Welt heranzugehen wie ein Porträtfotograf - und dieselbe Schönheit in ihr zu suchen, die etwa ein Richard Avedon in einem vom Leben gezeichneten Antlitz fand.

Aus dieser Erfahrung ergibt sich der Ansatz für diesen Film - er unterscheidet sich von den meisten Versuchen des Kinos, die Welt vor der Klimakatastrophe zu retten. Balogs Bilder zeigen Gletscher. Sie entfalten ihre Bedrohlichkeit erst im Subtext und im Zusammenhang. Eigentlich ist das, was man da sieht, einfach spektakulär und wunderschön anzuschauen. Und es macht klar: Wir Menschen sollten die Welt nicht deshalb retten, weil wir ohne sie nicht existieren können - sondern um ihrer selbst willen.

Kurzkritiken zu den Kinostarts der Woche
:Purer Klamauk

Robert De Niro spielt in "Malavita" einen Mafiosi, Roman Polanski erforscht in "Venus im Pelz" die männliche Unterwerfungslust. Und "Aschenbrödel" will Mitmach-Kino sein, scheitert aber kläglich. Für welche Filme sich der Kinobesuch lohnt - und für welche nicht.

Von den SZ-Kinokritikern

Gletscher, heißt es einmal im Film, sind die Kanarienvögel in der globalen Kohlemine, sie zeigen, wie es um den Rest bestellt ist. Sie sind wichtige Indikatoren, weil sie seit Zehntausenden, manche seit hunderttausend Jahren existieren, und weil man an ihnen messen kann, wie sich das Klima entwickelt hat.

Zudem findet ihr Schmelzen nicht isoliert statt - je mehr Eis verschwindet, desto größer wird unser Problem: Dann wird der Meeresspiegel steigen und ganze Landstriche fluten, und dennoch wird, wenn kein Schmelzwasser mehr nachläuft, das Trinkwasser im manchen Gegenden knapp werden. Dass wir eine Klimaerwärmung erleben, wie es sie vorher in der Geschichte des Planeten noch nie gegeben haben kann - das beweisen Forscher mit Messungen im uralten Gletschereis.

Der Amerikaner Balog, der selbst Geomorphologie studiert hat, sagt von sich selbst, er habe der Klimaforschung und ihren Untergangsweissagungen früher eher skeptisch gegenübergestanden. Er hat in den Achtzigern angefangen mit etwas, was man dann tatsächlich "environmental photography" nannte, überwiegend für das Magazin National Geographic, das auch sein ehrgeizigstes Projekt begleitete, das er 2007 ins Leben rief. EIS hat er es genannt - das steht für Extreme Ice Survey, Eis unter extremer Beobachtung, und genau darum geht es jetzt auch in Orlowskis Film.

Balog ist begeisterter Bergsteiger, und so hat er dann irgendwann begonnen, auch Gletscher zu fotografieren. Man sieht in einer Szene, wie er mit seinem Team zu einem Gletscher kommt, den er schon ein paar Jahre zuvor einmal fotografiert hat. Nun sucht er also exakt die Stelle, von der aus er damals das Bild gemacht hat - und erkennt sie kaum wieder. Aber die Unterlagen sind genau: Er sucht sich denselben Winkel, exakt dieselbe Entfernung, drückt auf den Auslöser - und das Ergebnis ist erschreckend.

Die Bilder haben miteinander nicht die geringste Ähnlichkeit: Wo vor Kurzem noch eine gigantische Eiszunge in die Landschaft ragte, ist nur noch ein wenig schmuddeliger Matsch und Geröll zu sehen. Wie ein alter Mann, der im Sterben liegt, sagt Balog: "History unfolds in these images." Die Geschichte entfaltet sich in Bildern aus dem Eis. In der kommenden Woche findet die UN-Klimakonferenz in Warschau statt, die Diskussion um den Klimawandel, auch um die deutsche Rolle darin, beherrscht die Nachrichten - und doch dringt er einem nur selten so ins Bewusstsein wie in diesem Film.

Für das Projekt EIS hat Balog sich dann nicht nur feste Observationspunkte gesucht, in Alaska, Island, Grönland. Er hat dort auch permanent Kameras installiert, die in genauen Zeitabständen automatisch Fotos machen, ist zu manchen Gletschern immer wieder gefahren und geklettert, auch, als seine Gelenke schon kaum noch mitmachten. Eine Sisyphos-Arbeit: Die Schutzfenster vor den Linsen der vier Kameras werden immer wieder mal von Sandstürmen blind gescheuert, Vögel picken an den Gehäusen herum, und hier und da hat ein Fuchs, der so gar nichts von Umweltschutz verstand, die Kabel angefressen.

Letztlich sind dennoch erstaunliche Bilder herausgekommen. Balog hat dokumentiert, wie mit rasender Geschwindigkeit Gletscher, die seit Tausenden Jahren da waren, einfach verschwinden. Im Film tun sie das vor unseren Augen. Das ist faszinierend, und es ist der blanke Horror. Manchmal stellt er drei Fotos untereinander, sodass man tatsächlich genau erkennen kann, wie der Umriss sich verändert hat; manche sind als Zeitraffer montiert: schmelzende Gletscher wie im Daumenkino.

Orlowski setzt das durchaus in einen ökologischen Zusammenhang, den Balogs Bilder allein nicht herstellen können - es gibt Flipcharts und Fakten, jemand erklärt, wie die schwarzen Rußpartikel, die das Eis verschmutzen, die Erwärmung noch anheizen, weil sie das Sonnenlicht absorbieren. Dann sieht man die unvermeidlichen Fernsehschnipsel von Skeptikern, die behaupten, ein bisschen Erderwärmung sei doch ganz normal, und Wissenschaftler - einmal sogar einen Versicherungs-Mann - die erklären, warum die Thesen dieser Skeptiker ganz und gar nicht stimmen können.

Überzeugungskraft aus der Kunst

Aber seine Überzeugungskraft schöpft "Chasing Ice" dann doch nicht aus der Wissenschaft, sondern aus der Kunst - aus der ungeheuren Macht seiner Bilder. Der größte Coup sind Aufnahmen, die Balog mit einer Videokamera gelungen sind - er hat einen kalbenden Gletscher gefilmt. Es war dann doch eher Glückssache, dass sein Team dabei war, als ein monumentales Eisgebirge ins Meer stürzte.

Das sind dann tatsächlich Szenen, die es so noch nie gegeben hat: Unter ohrenbetäubendem Lärm brechen da Stücke von einem Gletscher ins Wasser, Eismassen schieben sich ächzend aus dem Inneren nach, als würde die Erde sich erbrechen - mit einer Gewalt, der man besser nicht in die Quere kommen sollte. Die Bilder sind atemberaubend, irgendwie natürlich wunderschön - und beklemmend.

Was man hier sieht, ist ja nicht einfach rücksichtlose Naturgewalt, wie sie in der Welt immer schon vorkam. Wir haben diese Natur herausgefordert, und nun schlägt sie brutal zurück - durch das schmelzende Eis könnte der Meeresspiegel auf eine Höhe steigen, die weite Teile Europas unter Wasser setzt.

Gletscher kalben, sicher - aber eben nicht so. Was Balog hier zeigt, ist eine Reaktion der Natur auf unsere Hybris, auf den Eingriff des Menschen in die göttliche Architektur. Und selbst wenn uns wider Erwarten noch technische Tricks einfallen sollten, wie wir unser Überleben sichern könnten: die eisigen Kunstwerke, die man hier noch ein letztes Mal bestaunen kann - die sind schon jetzt für immer verloren.

Chasing Ice , USA 2013 - Regie: Jeff Orlowski. Drehbuch: Mark Monroe. Kamera: Jeff Orlowski / James Balog. Schnitt: Davis Coombe. Mit: James Balog, Kitty Boone, Sylvia Earle, Dennis Dimick, Jason Box, Tad Pfeffer, Synte Peacock, Terry Root. Verleih: NFP/ Filmwelt, 75 Minuten.

© SZ vom 09.11.2013 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: