Camille Paglia im Interview:"Schockiert und abgestoßen"

Lesezeit: 5 min

Apr 07 2005 New York NY USA Author CAMILLE PAGLIA promotes her new book Break Blow Burn Camil

Camille Paglia: "Noch nie bin ich einem Verleger begegnet, der so respektlos gegenüber Schriftstellern und ihrer Arbeit ist."

(Foto: imago/ZUMA Press; Bearbeitung SZ)

Der rechte Antaios-Verlag hat ein Buch der Feministin Camille Paglia herausgebracht - und ohne Rücksprache den Titel verändert, Kapitel gestrichen, ein neues Vorwort eingefügt. Ein Gespräch mit der Autorin.

Interview von Lilli Heinemann

Die Erfolge der Rechten haben einen bemerkenswerten Nebeneffekt: die Verbindung feministischer Ideen mit rassistischen Einstellungen. Die Ikone der neuen Rechten ist Camille Paglia, Autorin, Professorin an der Philadelphia University of the Arts und, so sagt sie selbst: Feministin. Ihre Arbeit wird seit dem Erscheinen ihres ersten Buches "Sexual Personae" 1991 kontrovers diskutiert. Inzwischen wird sie in rechten Medien, von der rechtspopulistischen US-Website Breitbart über die deutsche Zeitschrift Sezession zustimmend zitiert. Camille Paglia befürwortet beispielsweise das Recht auf Abtreibung, bezeichnet sich selbst als Transgender, bekennende Lesbierin und linke Demokratin, aber sie stellt Kernthesen des Feminismus infrage. Ihre Kritik an den vermeintlichen Dogmen einer Genderforschung, die die "Macht der Biologie" außer Acht lässt, macht sie für die Rechten interessant.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Zur SZ-Startseite