Caius Iulius Caesar:"Crudelissimus fuit!"

Hodie ante MML annorum res gravissimae Romae gerebantur: Coniuratores Gaio Iulio Caesari dictatori insidias paraverunt et eum tribus et viginti ictibus confosserunt. Nomen interfecti autem multis saeculis post memoria tenetur; de quo disputatur sermone cum Valafridus Stroh, viro doctissimo, habito.

Oliver Das Gupta. Michael Sommer adiuvante

sueddeutsche.de: Nunc, cum Caesar abhinc MML annos occisus sit, numquid ex illo rebusque ab eo gestis remanet?

Caius Iulius Caesar: "Dicendum est 'Kaisar'", dicet Wilfried 'Valahfridus' Stroh

"Dicendum est 'Kaisar'", dicet Wilfried 'Valahfridus' Stroh

(Foto: Fotomontage: sueddeutsche.de)

Valafridus Stroh: Eo quod Galliam subegit - quamquam id sui commodi causa, non rei publicae fecit - e magna parte fundamenta iecit eius quam nunc Europam vocamus, quae consensu iuris religionis linguae Latinae coniuncta est.

sueddeutsche.de: Multi Caesarem laudaverunt ut hominem in re publica ingeniosissimum. Tu negas. Quare?

Stroh: Non video quae Caesaris fuerint illa egregia et laudabilia in re publica servanda consilia. Praeclarus imperator fuit, bonus scriptor - sed idem crudelissimus, quia non dubitavit multa milia hominum in bellis trucidare, ipse non provocatus.

sueddeutsche.de: Id saltem pervelim scire: Quomodo Caesarem veteres Romani pronuntiaverunt: "Zäsar" an "Käsar"?

Stroh: Neque haec neque illa vera est pronuntiatio: dicendum est "Kaisar", sed ita ut litterae mutae K sive C non adspiretur, littera S merus sibilus sit sine susurro.

sueddeutsche.de: Caesaris de bello Gallico libri ab omnibus fere, qui Latine discunt, leguntur. Quid praeterea ex eius scriptis magistris discipulisque commendas?

Stroh: Incohavit Caesar etiam libros de bello civili, sed id opus non perfecit, quare minus legitur. Cetera opera eius omnia praeter minimas reliquias perierunt, quod valde doleo. Scripsit enim etiam de rebus grammaticis, ut De analogia, et multas orationes. Ergo si Caesar legendus est, legatur Bellum Gallicum - ego, si quid sentiam, quaeris malim pueros puellasque comoedias Terentianas cognoscere quam pugnas Caesarianas.

Auctor: Oliver Das Gupta, Michael Sommer adiuvante

Auf der nächsten Seite finden Sie das Interview in deutscher Sprache.

"Cäsar war völlig brutal"

Heute vor 2050 Jahren trug sich in Rom Dramatisches zu: Verschwörer lauerten dem Diktator Gaius Iulius Caesar auf und erdolchten ihn. Der Name des Opfers überdauerte die Zeiten und ist Thema eines Gesprächs mit dem klassischen Philologen Wilfried Stroh.

Caius Iulius Caesar: Wilfried Stroh ist emeritierter Professor für Klassische Philologie an der Uni München. Für antike Theaterstücke schlüpft er schon mal in die Toga und spricht lateinisch.

Wilfried Stroh ist emeritierter Professor für Klassische Philologie an der Uni München. Für antike Theaterstücke schlüpft er schon mal in die Toga und spricht lateinisch.

(Foto: Foto und Montage: Oliver Das Gupta und Frederic Huwendiek)

sueddeutsche.de: Welche Bedeutung hat Cäsars Name und sein Wirken heute, 2050 Jahre nach seiner Ermordung?

Wilfried Stroh: Durch seine Unterwerfung Galliens hat er - auch wenn dies aus selbstsüchtigen Motiven und nicht im Interesse des Staats geschah - beigetragen zur Grundlegung dessen, was wir heute Europa nennen, eine Gemeinschaft des Rechts, der Religion und der lateinischen Sprache.

sueddeutsche.de: Viele Menschen rühmten Cäsar als genialen Staatsmann. Sie nicht. Warum?

Stroh: Ich kann die angeblich großen und ersprießlichen Pläne, die Cäsar zum Wohl des Staats gehabt haben soll, nicht erkennen. Er war ein glänzender Feldherr, ein guter Schriftsteller - aber zugleich war er völlig brutal, indem er, ohne selbst angegriffen zu sein, hemmungslos Tausende und Abertausende von Menschen hinmetzelte.

sueddeutsche.de: Damit das endlich mal klar ist: Wie sprachen die alten Römer den Namen aus? "Zäsar" oder "Käsar"?

Stroh: Beide Aussprachen sind falsch. Zu sprechen ist es "Kaisar", wobei aber der Verschlusslaut K bzw. C nicht behaucht werden darf, und der S-Laut ein bloßes Zischen, also stimmlos sein muss.

sueddeutsche.de: Cäsars "De bello Gallico" gehört zum festen Bestandteil des Latein-Unterrichts. Welche seiner anderen Werke empfehlen Sie Lehrern und Schülern zur Lektüre?

Stroh: Cäsar hat auch ein Werk "De bello civili" begonnen, konnte es aber nicht vollenden; darum liest man es auch weniger. Seine anderen Werke sind außer kleinen Fragmenten sämtlich verloren gegangen, was ich sehr bedaure. Er hat nämlich auch über sprachliche Probleme geschrieben, wie "Über das Analogieprinzip", außerdem viele Reden. Wenn man also Cäsar überhaupt lesen will, lese man "De bello Gallico". Wenn man allerdings mich fragt, so wäre es mir lieber, dass Buben und Mädchen die Komödien von Terenz als die Schlachten von Cäsar kennen lernen.

Das Gespräch führte Oliver Das Gupta. Mitarbeit: Michael Sommer

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: