Es ist eine abgeschiedene kleine Vulkaninsel, ein Ort von sinnlicher Schönheit, umgeben von einem Korallenriff. In der Luft liegt der Duft von Baobab-Früchten und Ylang-Ylang, er vermischt sich mit der salzigen Gischt des Pazifischen Ozeans, der zwischen Madagaskar und der Küste Mosambiks im Osten von Afrika mild und reich an Fischen ist. Die Amerikanerin C. L. (Cindy Lynn) Skach, Professorin für politische und rechtliche Theorie im italienischen Bologna, mit Lehrerfahrung auch in Oxford und Harvard, bewegt sich normalerweise eher in einer anderen Szenerie, sie geht in Regierungszentralen weltweit ein und aus, hat für die Vereinten Nationen gearbeitet, verfassungsgebende Versammlungen beraten. Aber es ist diese Vulkaninsel, die sie wählt, um zu veranschaulichen, „warum Regeln ein Teil des Problems sind“, wie sie schreibt.
Sachbuch: „Demokratie ohne Gesetze“ von C. L. Skach:Ein bisschen Staat muss sein
Lesezeit: 5 Min.
Die Juristin C. L. Skach plädiert für eine Gesellschaft mit möglichst wenig Regeln, die Bürger sollen aushandeln, wie sie zusammenleben möchten. Die Idee ist nicht neu – aber immer noch gefährlich.
Von Ronen Steinke
Populismus, Migration und Arbeitsmarkt:Deutschland braucht ein neues Denken
Es wächst nicht zusammen, was zusammengehört: 34 Jahre nach der Einheit trennen Ost und West noch immer Welten. Was könnte helfen? Ein soziologischer Erklärungsversuch.
Lesen Sie mehr zum Thema