Ist es wichtig zu erfahren, wer das Versteck verriet, in dem Anne Frank, ihre Familie und vier weitere Menschen der Verhaftung und der Deportation zu entgehen suchten? Mehr als hunderttausend in den Niederlanden wohnende Juden verloren während der vier Jahre nationalsozialistischer Herrschaft im Land ihr Leben, fast drei Viertel der gesamten jüdischen Bevölkerung Hollands. Was bedeutet angesichts dieses Massenmords der Verdacht, ein Mitglied der jüdischen Gemeinde Amsterdams könne der Gestapo den Hinweis gegeben haben, vielleicht, um die eigene Familie zu retten? Selbst wenn es so wäre, und den Einwänden der Historiker zum Trotz: Wem wäre mit einer solchen Vermutung gedient, abgesehen von den vielen Antisemiten, denen es eine Genugtuung wäre, wenn ein Jude andere Juden verraten hätte?
Skandalbücher und die Folgen:Der Preis ist heiß
Lesezeit: 5 Min.
Was passiert, wenn Verlage gute Umsätze und einen gepflegten Skandal besser finden als gründliche Lektorate.
Von Thomas Steinfeld
Wahlkampf:Schreibt keine Bücher, lasst es unbedingt sein
Müssen Politikerinnen und Politiker sich mit einem eigenen Buch ein Denkmal setzen? Nach der Lektüre von Baerbock bis Laschet und von Brandt bis Schmidt: sehr gerne nicht.
Lesen Sie mehr zum Thema