Bruno Latour und die Klimakrise:Warum handeln wir nicht im Angesicht der Klimakatastrophe?

Lesezeit: 6 min

Bruno Latour und die Klimakrise: Gegen die Lethargie: Studentenproteste für mehr Klimaschutz am Montag in Prag.

Gegen die Lethargie: Studentenproteste für mehr Klimaschutz am Montag in Prag.

(Foto: Katerina Sulova/IMAGO/CTK Photo)

In seinem letzten Buch ging es dem gefeierten französischen Soziologen Bruno Latour noch einmal um alles. In seiner feinen Grimmigkeit macht er deutlich, was der politischen Ökologie fehlt.

Von Samira El Ouassil

"Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt: der Ökologismus!", heißt es in Bruno Latours neuem Memorandum "Zur Entstehung einer ökologischen Klasse", das er mit dem dänischen Soziologen Nikolaj Schultz im Original Anfang dieses Jahres veröffentlichte und das nun, wenige Wochen nach Latours Tod, in deutscher Übersetzung erschienen ist. Ausgangspunkt der Beobachtungen im Buch ist die Trägheit von Politik und Gesellschaft gegenüber der genau in diesem Augenblick bereits stattfindenden Klimakatastrophe. Der aktuelle Bericht des UN-Umweltprogramms kommt schließlich zu demselben katastrophalen Ergebnis wie der Weltklimarat: Bleibt es bei der derzeitigen Politik, bewegen wir uns auf einen Temperaturanstieg von 2,8 Grad zu.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite