Vor mehr als einem Vierteljahrhundert lernte ich in Nordirland eines der führenden Mitglieder der Democratic Unionist Party (DUP) kennen, einer Partei, die nun mit ihren zehn Parlamentsabgeordneten in Westminster das Zünglein an der Waage ist. Wenn die Konservative Partei unter Premierministerin Theresa May an der Regierung bleiben will, wird sie von der Unterstützung der DUP abhängig sein. Eines Nachmittags lud mich mein Bekannter, gewählter Vertreter dieser radikalprotestantischen Partei, ein, mit ihm einen Staatssekretär der britischen Regierung durch Nordirland zu begleiten.
Der irische Schriftsteller Colm Tóibín wurde 1955 in Enniscorthy geboren. Viele seiner Werke gelten politischen Themen, wie der Teilung Irlands. Auf deutsch erschien von ihm zuletzt der Roman "Nora Webster" (2016).
Er machte die ganze Zeit nichts anderes, als diesen armen englischen Politiker anzuschreien. In einer Reihe rhetorischer Bravourstücke rief er immer wieder den Namen des Politikers, gefolgt von dem Wort "Reprobate". Das kann im Englischen einfach "Schurke" bedeuten, aber es bezeichnet auch Menschen, die sündig oder moralisch verkommen sind. Normalerweise wendet man dieses Wort nicht auf seine politischen Gegner an. Aber in der nordirischen Politik gibt es viele Wörter, und auch Taten, die nicht ganz normal sind.
Die Partei ist gegen die gleichgeschlechtliche Ehe und gegen Abtreibung
Die DUP, heute die größte politische Partei in Nordirland, wurde 1971 vom protestantischen Prediger Reverend Ian Paisley gegründet. Sie sollte dazu dienen, Nordirland vor zahlreichen Bedrohungen zu schützen, unter anderem vor dem "Papismus", wie Paisley es genannt hätte, und einer möglichen irischen Wiedervereinigung, aber auch vor diversen Phänomenen der Moderne. Die Partei ist zum Beispiel gegen die gleichgeschlechtliche Ehe und gegen Abtreibung; sie steht dem Klimawandel skeptisch gegenüber und einige ihrer Mitglieder tendieren zu einer kreationistischen Weltsicht. Die DUP unterstützt zudem den Brexit.
Während der Achtzigerjahre flirtete die DUP mit verschiedenen extremen paramilitärischen Gruppierungen in Nordirland, aber grundsätzlich hat sie sich vor allem darauf konzentriert, Wahlen zu gewinnen. Ihre Vertreter sind dickköpfige Politiker, sie sind gerissen, wehrhaft und erfahren. Es gelang ihnen, ein Abkommen mit der katholischen Partei Sinn Féin zu schließen, die viele Jahre ihr ärgster Feind gewesen war und Mitglieder der IRA in ihren Reihen hatte, die Irlands Wiedervereinigung mit Bomben und Gewehrkugeln hatten herbeiführen wollen.
Nach diesem sogenannten Good Friday Agreement von 1998 teilte sich die DUP die Macht in Nordirland also mit einer Gruppe, die sie zutiefst hasste. Das gelang ihr, ohne die Unterstützung ihrer eigenen Basis zu verlieren. Die Fehler der DUP in ihrer Regierungsarbeit haben ihre Beliebtheit nicht beeinträchtigt. Zu all dem waren extrem viel Geschick und politische Fingerfertigkeit nötig.
Obwohl ich als Katholik in der Republik Irland aufwuchs und aus einer anderen politischen Tradition stamme als die DUP, habe ich einige ihrer Mitglieder schätzen gelernt. Aber jeder, der einen Pakt mit der DUP eingeht, besonders eine so unschuldige, unerfahrene Politikerin wie Theresa May, sollte immer einen Band mit den gesammelten Werken Niccolò Machiavellis bei sich tragen. Aber man sollte auch seinen Ulrich Zwingli und John Knox kennen, denn die DUP repräsentiert im selben Maße eine intolerante Form des Protestantismus, wie sie für eine Reihe wirtschaftlicher oder politischer Grundsätze steht.
Es ist fast schon komisch, dass die reizenden liberalen Städte Englands, die so tolerant und ungezwungen sind, jetzt teilweise von einer Gruppe regiert werden sollen, die sich nicht der Lebensfreude oder der sozialen Wohlfahrt verpflichtet fühlt, sondern einer tiefen Freudlosigkeit und finsteren, puritanischen Sonntagen.